Direkt zum Hauptbereich

Von Kommunikation, coolen Verträgen und Weltstars im Westen

In Duisburg bleibt der Oberbürgermeister verschwunden. Er sagt nichts. Er tritt nicht zurück. Er habe von nichts gewusst und nichts unterschrieben. Ausgefallener Funk, zusammengebrochenes Netz, fehlende Einsatzzentrale, Chaos und Überforderung, Schuldzuweisungen. Die Talkshows überschlagen sich. Die Familien der Opfer erfahren von der Trauerfeier durch die Zeitung.

In einer Talk-Show ohne Loveparade und Kachelmann sitzt ein lustiger Bohlen-Superstar und RTL Dschungelcamp-Kandidat von damals. Einer mit lustiger Frisur, der unter Zwang steht, präsent zu bleiben, der nicht abrutschen will. Er bemüht die Ich-bin-anders-als-ihr-denkt-Masche. Jetzt muss er lustig Jazz singen. Er knödelt ‘Fly me to the moon’ und findet am Schluss die Töne nicht mehr. Eine blonde Schlagersängerin neben ihm, noch lustiger als er, lobt seine Intonationssicherheit. Der Moderator meint, er würde ihn, den Vorurteilsbeladenen, so überraschen. Ja, meint der gemeinte, Menschen seien mal lustig und mal traurig. Ja.

Die Weltstadt Köln hat einen neuen OB. Jürgen Rothers, der Kandidat von Grünen und SPD. Auf einer offiziellen Veranstaltung letzte Woche in Köln ergreift der Kölner Oberbürgermeister aus Westfalen das Wort. Und noch eins und noch eins. Und noch ein ganz schwieriges. Er spricht wie ein Erstklässler, der einen Aufsatz über sein schönstes Ferienerlebnis abliest, aber wenn er in der Praxis seiner Verantwortung gerecht wird, die Löcher zuschüttet, gegen Korruption kämpft und die Vielfalt der Kultur schützt, dann soll mir egal sein wie er spricht. Aber nur dann. Nur dann.

Intendantin Karin Beier, die ihr altes Schauspielhaus behält, nachdem sie vehement gegen einen Neubau gekämpft hat - um Geld für die Kunst zu sparen - die Hochgelobte, die Bestplazierte, die Tabellenführerin, hat einen neuen, “coolen” Vertrag unterschrieben. Nach einer Spielzeit voll verstörender, unverständlicher, überladener, experimenteller Inszenierungen, nachdem sogar eine Textflächenkinderei von Jelinek über Geld (siehe die Kontrakte des Kaufmanns), von einer verstörten Jury zum Mainstream-Theatertreffen nach Mainstream-Berlin eingeladen worden war, war Jürgen und Georg von der Kölner Stadtverwaltung klar: Die muss gut sein, denn sie hat unser Ranking verbessert. Und darum geht’s. Darum geht's doch. Doch.

Auch im Fußball geht es um den Tabellenplatz. Alle sind aus dem Häuschen, ein Weltstar kommt nach Gelsenkiaachen: Rauuuul. Moment. Langsam. Gaanz langsam.
Zu uns nach Köln kommt der größte Weltstar: Ablösefrei wechselt Lukas Podolski von der Deutschen Nationalmannschaft zum 1. FC Köln. Während sich seine zukünftigen Kameraden in Trainingslagern mit Saudis und Österreichern prügeln, bei einem Spaßturnier in Gelsenkiaachen dreimal verlieren, wird Lukas aus dem Urlaub im Ferienlager FC erwartet. Dort will Trainer Soldo noch ein paar Defizite ausbügeln und zum Angriff auf Leverkusen blasen.

Fußball. Es wird weiter gehen. Ein gutes Geschäft. Außerdem gibt es im Stadion mehrere Ausgänge und die Erregung hält sich, zumindest in Köln, in engen Grenzen.
Den “exzessorientierten Vergnügungsmassen” aber, wie Harry Nutt im Kölner Stadt-Anzeiger schreibt, wird die Zukunft gehören.

Es ist wie es ist und es bleibt wie es war.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Im Gedenken an meinen Freund Thomas Reis

Rede zur Trauerfeier in der "Comedia" am 30. August 2024 Thomas Reis. Es sind so viele Freunde da, es ist so viel vorbereitet. Mir fällt es schwer heute über ihn zu sprechen. Am liebsten würde ich weinen und anschließen ein paar Kölsch trinken. Aber: Thomas sagte: Du hältst die Rede. Toll. Diese Rede zu schreiben hat von mir das verlangt, was ich in über dreißig Jahren immer von Thomas verlangt habe. Von 1000 Seiten Text 995 zu streichen. Es sind so viele Erinnerungen, so viele Fußballspiele, so viel Kölsch, so viele Reisen, so viele wundervolle Auftritte, auf Gold-, Holz-, Kartoffel- und Reis-Bühnen, in Freiburg, Berlin, im Theater am Sachsenring und auch in der Comedia. Hier wollte er eigentlich nicht mehr auftreten. Kein Platz mehr für alte weiße Männer, erzählte er mir. Jetzt ist er doch wieder da. Geht doch. Thomas? Ich höre dich. „Liebe Freunde der belesenen Betroffenheit, Feministen und Feministinnen, trans-, bi-, homo- hetero- und metrosexuelle Menschenfreund*innen al...

Die Gartenschau...

ist auch nicht mehr unschuldig. Das Thema Kostüm ist ein schwieriges geworden, sagt eine Moderatorin im WDR. Der Inhaber eines Kostümverleihs in Köln erzählt von der besonderen Vorsicht vor allem der jungen Leute. Kein Scheich, kein Indianer… Vor zwei Jahren hat man sich zu Karneval noch ein Betttuch übergeworfen, heute haben die jungen Leute Angst damit einen Scheich zu beleidigen. Um die Ecke meines Theaters gab es „Altentheater“. Viele ältere Menschen hatten dort Spaß am Spiel. Auch eine Tanzgruppe von Seniorinnen der AWO hatte sich anlässlich der Bundesgartenschau 23 ein besonderes Programm einfallen lassen: „Weltreise“. Mit phantastischen, zum großen Teil selbstgenähten Kostümen sollte diese Reise um die Welt auf die Bühne kommen. Doch dann knallte es: „Wir sollen die spanischen Flamenco-Kostüme, den orientalischen Tanz, den mexikanischen Tanz mit Sombreros und Ponchos, den japanischen Tanz mit Kimonos, den indischen mit Saris und den ägyptischen Tanz, in dem wir als Pharaoninnen ...

Unterwerfung

Entschuldigung. Ich weiß. Sie denken jetzt: Bitte nicht schon wieder. Aber, Ehrenwort, ich kann nichts dafür. Fast täglich werden wir konfrontiert mit neuen Vorfällen im Kampf der Identitären gegen Kunst, Satire, Bühne, mit einem Kampf gegen jede Kultur, die nicht „sauber“ ist. Und ich - ich muss darüber schreiben, denn das ist mein Metier. Sauber? Ich arbeite seit vierzig Jahren für die Bühne. Ich erinnere mich gerne an die gute alte Zeit, als sich alle noch bemühten auf Teufel komm heraus nicht sauber zu sein. Da spielten in der Arbeit an meinem Theater die Kunst, die Widerhaken in der Kunst und Schauspiel die wichtigste Rolle. Und selbstverständlich spielte Diskriminierung, etwa aus Gründen des Alters, der Hautfarbe, der Herkunft oder des Geschlechtes keine Rolle. Es war selbstverständlich, dass das keine Rolle spielte. Neuerdings werden wir ständig darauf hingewiesen, dass das eine Rolle spielen muss. Wir waren doch auf einem guten Weg, wir mussten nicht darüber reden, denn selbstv...