Direkt zum Hauptbereich

Soziales Netzwerk - raus oder rein?

Kein Gespräch. Also hinein ins soziale Netzwerk.

Jemand postet "Yam Yam!", ein Foto dazu von einer Curry-Wurst mit Fritten. Darunter ein Kommentar: "Guten Appetit", darunter "Wäre ich gerne dabei", dann der erste empörte Kommentar: "Ich esse nichts, was Augen hatte" ohne Smilie mit Augenzwinkern. Die Freundin ist eine Blume, besser: Ihr Profilbild zeigt eine Blume, also sie ist eine Blume, eine ernste Blume. Darunter ein Hundebild mit Menschen-Name, Kommentar: "Seht euch das Video an. Kaum zu glauben, zu was Menschen fähig sind." Die Hündin spricht allen 'Usern', also Gebrauchern, aus der Seele. Missbraucher sind angeklagt. Tierquäler und Fleischesser.

In Köln-Mühlheim sterben Menschen durch eine Bombe. Eine Sonderkommission wird eingerichtet mit Namen "Döner". Mord im Döner-Milieu. Ein Döner bringt den anderen um. Jahre später, trotz Verschleierung der Geheimdienste, kommt heraus: Es waren Nazi-Terroristen. Aussageverweigerung, Akten verschwinden. Kommission aufgelöst. Die Döner-Esser bleiben unter sich, die Nazi-Vegetarier bleiben im Dunkeln.

Ein Liegestuhl vor Sonnenuntergang 'teilt' einen sozialen Inhalt im Netz: "Das Ende der Lesekultur", eine Blume kommentiert: "Hab ich überflogen und nicht ganz verstanden. Freu mich auf weitere Meinungen." Ja. Meinungen. Weiter unten ein Bilderwitz. "Muhuha!" Steht darunter. Exzessives Lachen soll das wohl heißen. Wie das Lachen des Comedy-Fernseh-Publikums, das schon mit geröteten Köpfen vor dem Kollaps steht, noch bevor der Comedian im bedruckten T-Shirt den ersten Satz über die schmalen Lippen gebracht hat. Verzweifeltes Lachen kurz vor dem Exitus. Versteckte Kamera auf der Straße. Für das nächste Theaterprojekt, oder für eine Samstagabend-Unterhaltungssendung, oder gar weltweit für You Tube? Oder einfach nur für die urbane Überwachung? In Köln-Kalk wird ein Mensch auf offener Straße erschossen. Keine Kamera in der Nähe. Alles still.

Karikaturen über einen Religionsstifter. Der Lärm schwillt an. Meinungen auf der Straße. Vor den offenen Kameras, den offenen, gelben Mikrofonen: "Ich find das nicht gut. Da krieg ich Wut." "Ja, isch fühl misch beleidigt. Sowas geht gar nischt."
In einem arabischen Land stirbt jemand an Rauchvergiftung - während des Verbrennens amerikanischer Fahnen. Ein anderer Fanatiker will seine Religion nicht beleidigen lassen und zerreißt die Seiten einer Bibel. In einem anderen Land hält ein anderer Religiöser die Bibel in der Hand und will den Koran verbrennen. Ein Video wird gemacht über einen Religionsstifter. Prediger rufen zum heiligen Krieg auf. Menschen rennen auf die Straße nach dem Gebet und zünden ein Gebäude an. Menschen sterben. Der Macher des Videos, das keiner kennt, wird verhaftet, vor Kameras. Nazis wollen den Film öffentlich zeigen. Ein Intellektueller rät allen, alle Karikaturen überall zu veröffentlichen. Politiker mahnen zur Vorsicht, auf der Straße sprechen die Leute von Angst.

Ein Mädchen hat auf Facebook ihren Geburtstag öffentlich gemacht. Tausende versammeln sich vor ihrem Haus, saufen und randalieren. Die Party gerät aus dem Ruder. Feuer. Es gibt schwer Verletzte.
Ein Theaterleiter bemerkt, dass er doch nicht so viele 'Freunde' findet, auch wenn er bis in die Nacht hinein postet wie toll Theater ist. Er meldet sich ab und darf darüber in der Zeitung einen langen Artikel schreiben. Motto: Die neuen Netzwerke rauben uns die Lebensqualität. Kaum ist der Artikel erschienen, ist er wieder da, im Netzwerk.


Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Gartenschau...

ist auch nicht mehr unschuldig. Das Thema Kostüm ist ein schwieriges geworden, sagt eine Moderatorin im WDR. Der Inhaber eines Kostümverleihs in Köln erzählt von der besonderen Vorsicht vor allem der jungen Leute. Kein Scheich, kein Indianer… Vor zwei Jahren hat man sich zu Karneval noch ein Betttuch übergeworfen, heute haben die jungen Leute Angst damit einen Scheich zu beleidigen. Um die Ecke meines Theaters gab es „Altentheater“. Viele ältere Menschen hatten dort Spaß am Spiel. Auch eine Tanzgruppe von Seniorinnen der AWO hatte sich anlässlich der Bundesgartenschau 23 ein besonderes Programm einfallen lassen: „Weltreise“. Mit phantastischen, zum großen Teil selbstgenähten Kostümen sollte diese Reise um die Welt auf die Bühne kommen. Doch dann knallte es: „Wir sollen die spanischen Flamenco-Kostüme, den orientalischen Tanz, den mexikanischen Tanz mit Sombreros und Ponchos, den japanischen Tanz mit Kimonos, den indischen mit Saris und den ägyptischen Tanz, in dem wir als Pharaoninnen ...

Falsche Sprache wird nicht richtiger, wenn sie verordnet wird.

Köln verordnet Gendersprache. Verwundert reibt sich der Leser die Augen. Ja, der Leser. Der Mensch der liest, egal welchen Geschlechts. Aber warum einfach, wenn's auch kompliziert geht. Warum es einfach richtig machen, wenn es auch falsch verordnet werden kann. Dafür gibt es Bürokratie. Es ist keine neue Erkenntnis, dass Bekanntmachungen der Kölner Stadtverwaltung meist das Gegenteil von dem bedeuten, was sie vorgeben: „Fahrradfreundlich“, „Kulturförderung“ - nun sehen wir: es geht noch schlimmer: „Geschlechtergerechte Sprache“. Ein entsprechender ‚Leitfaden’ verdient nicht einmal das Prädikat ‚Gut gemeint und schlecht gemacht‘. Gut gemeint ist nichts, diesmal geht es schlicht um den Kniefall der Stadtverwaltung vor einer Ideologie. Nicht nur, dass hier jede Regel der deutschen Sprache in den Wind geschlagen wird oder die Ablehnung der Gender-Sprache durch den zuständigen „Rat für deutsche Rechtschreibung“ keine Rolle spielen darf, d urch die Verordnung einer ‚falschen‘ Sprache wil...

Im Gedenken an meinen Freund Thomas Reis

Rede zur Trauerfeier in der "Comedia" am 30. August 2024 Thomas Reis. Es sind so viele Freunde da, es ist so viel vorbereitet. Mir fällt es schwer heute über ihn zu sprechen. Am liebsten würde ich weinen und anschließen ein paar Kölsch trinken. Aber: Thomas sagte: Du hältst die Rede. Toll. Diese Rede zu schreiben hat von mir das verlangt, was ich in über dreißig Jahren immer von Thomas verlangt habe. Von 1000 Seiten Text 995 zu streichen. Es sind so viele Erinnerungen, so viele Fußballspiele, so viel Kölsch, so viele Reisen, so viele wundervolle Auftritte, auf Gold-, Holz-, Kartoffel- und Reis-Bühnen, in Freiburg, Berlin, im Theater am Sachsenring und auch in der Comedia. Hier wollte er eigentlich nicht mehr auftreten. Kein Platz mehr für alte weiße Männer, erzählte er mir. Jetzt ist er doch wieder da. Geht doch. Thomas? Ich höre dich. „Liebe Freunde der belesenen Betroffenheit, Feministen und Feministinnen, trans-, bi-, homo- hetero- und metrosexuelle Menschenfreund*innen al...