Direkt zum Hauptbereich

Neusprech und Krieg

 Der gestrige Tag war ein in fürchterlicher Tag. Putins Überfall auf die Ukraine hat mich erschüttert. Dass es tatsächlich soweit kommen würde, habe ich noch zuletzt nicht für möglich gehalten. „Nie wieder Krieg“ - es war eine Illusion. Gestern morgen dachte ich noch, dass jeder, gerade in unserem Land, den Krieg ohne wenn und aber verurteilt. Aber dann: es gibt schon wieder zu viel „aber“. User:innen lamentieren auf den „sozialen Netzwerken“ über Putins „Befindlichkeit“. Nicht gesehen, nicht gehört, seit Jahren diskriminiert - also muss er sich wehren und die Ukraine „entnazifizieren“. Die Wahrheit wird einmal mehr auf den Kopf gestellt - Lüge wird zur Wahrheit umgeschrieben. Schon beschämende Auftritte von Frau Wagenknecht und Frau Krone-Schmalz in Talkshows führten zu Kopfschütteln. Sie gebärdeten sich, als wären sie Putins Pressesprecherinnen. Was ist los in diesem Land?

Ein gemeinsamer Boden für Kommunikation, gemeinsame Begriffe, die sich auf Fakten stützen, sind auch der Boden für gemeinsame Regeln - und für unsere Demokratie. 

Dieser Boden wird zielgerichtet nach und nach entzogen. „Merkel-Diktatur“ und „Putin hilf“ schallte es schon von den Marktplätzen der PEGIDA. Wir haben es mit keiner natürlichen Entwicklung von Sprache zu tun, wir sehen eine, von bestimmten Gruppen aus ideologischen Motiven herbeigeführte Veränderung von Sprache. Ein verordneter Umbau der Sprache. Über „Neusprech“ hat schon Orwell geschrieben. Auch in unserer Welt ist das kein neues Phänomen.

Schon Trumps „Alternative Fakten“ haben schnell die Dimension einer Parallelwelt angenommen, in der heute schon fünfzig Prozent der Amerikaner leben. In Russland sind es wohl noch mehr, die unter dem Dauerfeuer der Lügenpropaganda in eine Parallelwelt gezwungen wurden.

Auch hier bei uns nehmen konstruierte Parallelwelten immer mehr Raum ein.

Neusprech allerorten, von „Bürger*innenmeister*innen“ bis „menstruierende Person“, von „Lügenpresse“ bis „Impfdiktatur“. Pflöcke, die ideologische Grenzen ziehen. Wer diese Grenzen nicht anerkennen will, wird abwechselnd als „weißer, alter Mann“ oder als „links-versifft“ diffamiert.

Es ist höchste Zeit wieder eine klare Sprache zu sprechen. 

Ein Aggressionskrieg ist keine „Verteidigung“, eine Okkupation kein „Schutz“ die Lüge vom „Genozid an Russen“ eine „barbarische Verdrehung der Fakten“ wie Luxemburgs Außenminister sich ausdrückt, Clowns, Comedians, Satiriker, Schriftsteller, Journalisten oder Künstler sind keine „Volksfeinde“ und Verbrecherbanden keine „Regierung“. Wer jeden verhaften lässt, der widerspricht, Menschenrechtsorganisationen als „ausländische Agenten“ verbietet, die Opposition ins Lager steckt, ein Mann der die europäischen Nazis - von Le Pen bis zur NSAfD finanziert und gleichzeitig den demokratisch gewählten, jüdischen Präsidenten der Ukraine als „Nazi“ bezeichnet, ist kein lupenreiner Demokrat, sondern ein Diktator, der offenbar schon dem Irrsinn verfallen ist.

Putin ist der neue Hitler, das müssen wir begreifen. Er schickt seine Armee in den Krieg, mordet, lügt jedem, wie Frau Baerbock sagt, „eiskalt ins Gesicht“ während er hinter dem Rücken die Waffe entsichert. Die Märchenerzählungen über ein russisches Reich, dessen Ansprüche sich noch vor 1917 ergeben haben sollen, seine hasserfüllte Mimik mit der er seine Lügen und seine Drohungen gegen die Welt ausstößt, zeigt die Gefahr, in der wir alle uns befinden.

Die Vertreter einer demokratischen Regierung werden von Putin im Staatsfernsehen als Neo-Nazis, SS und drogensüchtige Banderas bezeichnet - Putin entgleist zunehmend.

Über eintausendfünfhundert Demonstranten sind in Moskau und St. Petersburg verhaftet worden, weil sie gegen den Krieg auf die Straße gingen. Man kann nur vermuten, wieviele Menschen darüber hinaus so mutig waren, trotz aller Gefahren Putin die Stirn zu bieten.

Hunderttausend Menschen gehen in Berlin auf die Straße. Der Rosenmontagszug in Köln wird zu einer Friedensdemonstration. Ich hoffe wir sehen uns. Ich hoffe, wir können noch lange in Frieden miteinander reden und streiten und schreiben.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Gartenschau...

ist auch nicht mehr unschuldig. Das Thema Kostüm ist ein schwieriges geworden, sagt eine Moderatorin im WDR. Der Inhaber eines Kostümverleihs in Köln erzählt von der besonderen Vorsicht vor allem der jungen Leute. Kein Scheich, kein Indianer… Vor zwei Jahren hat man sich zu Karneval noch ein Betttuch übergeworfen, heute haben die jungen Leute Angst damit einen Scheich zu beleidigen. Um die Ecke meines Theaters gab es „Altentheater“. Viele ältere Menschen hatten dort Spaß am Spiel. Auch eine Tanzgruppe von Seniorinnen der AWO hatte sich anlässlich der Bundesgartenschau 23 ein besonderes Programm einfallen lassen: „Weltreise“. Mit phantastischen, zum großen Teil selbstgenähten Kostümen sollte diese Reise um die Welt auf die Bühne kommen. Doch dann knallte es: „Wir sollen die spanischen Flamenco-Kostüme, den orientalischen Tanz, den mexikanischen Tanz mit Sombreros und Ponchos, den japanischen Tanz mit Kimonos, den indischen mit Saris und den ägyptischen Tanz, in dem wir als Pharaoninnen ...

Falsche Sprache wird nicht richtiger, wenn sie verordnet wird.

Köln verordnet Gendersprache. Verwundert reibt sich der Leser die Augen. Ja, der Leser. Der Mensch der liest, egal welchen Geschlechts. Aber warum einfach, wenn's auch kompliziert geht. Warum es einfach richtig machen, wenn es auch falsch verordnet werden kann. Dafür gibt es Bürokratie. Es ist keine neue Erkenntnis, dass Bekanntmachungen der Kölner Stadtverwaltung meist das Gegenteil von dem bedeuten, was sie vorgeben: „Fahrradfreundlich“, „Kulturförderung“ - nun sehen wir: es geht noch schlimmer: „Geschlechtergerechte Sprache“. Ein entsprechender ‚Leitfaden’ verdient nicht einmal das Prädikat ‚Gut gemeint und schlecht gemacht‘. Gut gemeint ist nichts, diesmal geht es schlicht um den Kniefall der Stadtverwaltung vor einer Ideologie. Nicht nur, dass hier jede Regel der deutschen Sprache in den Wind geschlagen wird oder die Ablehnung der Gender-Sprache durch den zuständigen „Rat für deutsche Rechtschreibung“ keine Rolle spielen darf, d urch die Verordnung einer ‚falschen‘ Sprache wil...

Im Gedenken an meinen Freund Thomas Reis

Rede zur Trauerfeier in der "Comedia" am 30. August 2024 Thomas Reis. Es sind so viele Freunde da, es ist so viel vorbereitet. Mir fällt es schwer heute über ihn zu sprechen. Am liebsten würde ich weinen und anschließen ein paar Kölsch trinken. Aber: Thomas sagte: Du hältst die Rede. Toll. Diese Rede zu schreiben hat von mir das verlangt, was ich in über dreißig Jahren immer von Thomas verlangt habe. Von 1000 Seiten Text 995 zu streichen. Es sind so viele Erinnerungen, so viele Fußballspiele, so viel Kölsch, so viele Reisen, so viele wundervolle Auftritte, auf Gold-, Holz-, Kartoffel- und Reis-Bühnen, in Freiburg, Berlin, im Theater am Sachsenring und auch in der Comedia. Hier wollte er eigentlich nicht mehr auftreten. Kein Platz mehr für alte weiße Männer, erzählte er mir. Jetzt ist er doch wieder da. Geht doch. Thomas? Ich höre dich. „Liebe Freunde der belesenen Betroffenheit, Feministen und Feministinnen, trans-, bi-, homo- hetero- und metrosexuelle Menschenfreund*innen al...