Direkt zum Hauptbereich

Wachsgesichter nach der Katastrophe

Der erste Reflex Entsetzen. Sehr bald kommt Zorn dazu. In Duisburg steht ein Zerrspiegel und zeigt ein absurdes, grauenhaftes Bild, das sich zusammensetzt aus scheinbaren Gegensätzen.

Wir sehen eine Autobahn, auf der Massen von Menschen feiern und spazieren - Tage später wieder eine Autobahn, diesmal als Stützpunkt für Rettungskräfte, die um das Leben hunderter Verletzter ringen.
Das Gewummer der Techno-Party, ein paar Meter weiter weinende Verzweifelte. Kreideumrisse, hier lagen die Toten. Ein paar dumpf-lustige Party-Gänger, denen es nicht peinlich ist, vor Kameras von DJs zu sprechen, die gut aufgelegt hätten, von der Party, die durch die Toten leider einen ‘Knick’ bekommen habe.

Heute hören wir Aussagen, eine Stadt wie Duisburg sei viel zu klein, eine solche Masse von Menschen aufzunehmen, geschweige denn zu steuern. Die Erkenntnis, eine Million Menschen könne nicht durch einen einzigen Tunnel geschleust werden. Warnungen und Bedenken wurden im Vorfeld vom Tisch gewischt. Wie immer.

Ich habe mich an Köln erinnert gefühlt, Dementis zu jedem Skandal, Vertuschungen und Schweigen. Beim Einsturz des Stadt-Archives waren es ‘nur’ zwei Tote. Warum stürzte ein Haus in die U-Bahn-Baustelle? Niemand war verantwortlich.
In Duisburg sind es bis jetzt fast zwanzig Tote. Und hunderte von schwer Verletzten. Erklärungen?

Am Mittag sitzen Männer auf einem Podium, halten eine Pressekonferenz ab, zeigen ihre Wachsgesichter und sagen - nichts. Nach wohlgesetzten Trauerformulierungen löst jede Frage Unverständnis aus, keine wird beantwortet werden. Man will nicht vorgreifen, man will, man muss abwarten, man bittet um Verständnis, man kann dazu keine Erklärungen mehr geben, man könne nicht zu ‘Details’ Stellung nehmen. Das Detail zum Beispiel, wer genehmigt habe, auf einem Gelände, genehmigt für 250.000 Menschen, über eine Million Raver zu erwarten.

Die Stimmung wird gereizter, die Krisenstäbler, Bürgermeister, Dezernenten sitzen die Pressekonferenz aus, keiner ist es gewesen, keiner hat etwas gewusst, keiner kann nichts genaues sagen…
Ich schreie den Fernseher an.

Auf Papptafeln hinter den Kerzen steht: “Warum?”
Warum? Das große Geschäft, das große Image für die kleine Stadt, das große Geld. Die Gier, da ist sie wieder. Duisburg ist Kulturhauptstadt. Ein Massen-Event muss her. Koste es was es wolle. Kritik unerwünscht. Wenn Bochum absagt, weil es sich nicht überfordern will, umso besser. Duisburg ist cool. Das Fernsehen ist auch dabei. Bummbummbumm und die Moderatorin ist blond und ihr Top ist auf einer Seite heruntergezogen, damit Schulter und Oberarm frei liegen. Geil. Als sie später von den Toten spricht, ist die Schulter bedeckt. Nur das Bummbummbumm bleibt.

Man sollte nicht nur die Loveparade absagen. Diese Art von Kulturhauptstadt, von Hysterie, Fernsehübertragung - weg damit. Schweigende Verwaltungsangestellte, dumme Politiker - weg damit. Das wäre ein erster Schritt.

Falsch verstandene Stadt. Falsch verstandene Kulturhauptstadt, falsch verstandene Parade, kein Begriff von Verantwortung, von Sicherheit, von Möglichkeiten. Keine Idee.
Ist ‘Love’ nicht mehr als die Hände zum Himmel, Bummbummbumm, zucken, saufen, zudröhnen? Ist Kultur nicht mehr als eine Massenveranstaltung?
Auch diese Fragen werden von den Wachsgesichtern auf den Podien unserer Städte nicht beantwortet werden.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Gartenschau...

ist auch nicht mehr unschuldig. Das Thema Kostüm ist ein schwieriges geworden, sagt eine Moderatorin im WDR. Der Inhaber eines Kostümverleihs in Köln erzählt von der besonderen Vorsicht vor allem der jungen Leute. Kein Scheich, kein Indianer… Vor zwei Jahren hat man sich zu Karneval noch ein Betttuch übergeworfen, heute haben die jungen Leute Angst damit einen Scheich zu beleidigen. Um die Ecke meines Theaters gab es „Altentheater“. Viele ältere Menschen hatten dort Spaß am Spiel. Auch eine Tanzgruppe von Seniorinnen der AWO hatte sich anlässlich der Bundesgartenschau 23 ein besonderes Programm einfallen lassen: „Weltreise“. Mit phantastischen, zum großen Teil selbstgenähten Kostümen sollte diese Reise um die Welt auf die Bühne kommen. Doch dann knallte es: „Wir sollen die spanischen Flamenco-Kostüme, den orientalischen Tanz, den mexikanischen Tanz mit Sombreros und Ponchos, den japanischen Tanz mit Kimonos, den indischen mit Saris und den ägyptischen Tanz, in dem wir als Pharaoninnen ...

Falsche Sprache wird nicht richtiger, wenn sie verordnet wird.

Köln verordnet Gendersprache. Verwundert reibt sich der Leser die Augen. Ja, der Leser. Der Mensch der liest, egal welchen Geschlechts. Aber warum einfach, wenn's auch kompliziert geht. Warum es einfach richtig machen, wenn es auch falsch verordnet werden kann. Dafür gibt es Bürokratie. Es ist keine neue Erkenntnis, dass Bekanntmachungen der Kölner Stadtverwaltung meist das Gegenteil von dem bedeuten, was sie vorgeben: „Fahrradfreundlich“, „Kulturförderung“ - nun sehen wir: es geht noch schlimmer: „Geschlechtergerechte Sprache“. Ein entsprechender ‚Leitfaden’ verdient nicht einmal das Prädikat ‚Gut gemeint und schlecht gemacht‘. Gut gemeint ist nichts, diesmal geht es schlicht um den Kniefall der Stadtverwaltung vor einer Ideologie. Nicht nur, dass hier jede Regel der deutschen Sprache in den Wind geschlagen wird oder die Ablehnung der Gender-Sprache durch den zuständigen „Rat für deutsche Rechtschreibung“ keine Rolle spielen darf, d urch die Verordnung einer ‚falschen‘ Sprache wil...

Im Gedenken an meinen Freund Thomas Reis

Rede zur Trauerfeier in der "Comedia" am 30. August 2024 Thomas Reis. Es sind so viele Freunde da, es ist so viel vorbereitet. Mir fällt es schwer heute über ihn zu sprechen. Am liebsten würde ich weinen und anschließen ein paar Kölsch trinken. Aber: Thomas sagte: Du hältst die Rede. Toll. Diese Rede zu schreiben hat von mir das verlangt, was ich in über dreißig Jahren immer von Thomas verlangt habe. Von 1000 Seiten Text 995 zu streichen. Es sind so viele Erinnerungen, so viele Fußballspiele, so viel Kölsch, so viele Reisen, so viele wundervolle Auftritte, auf Gold-, Holz-, Kartoffel- und Reis-Bühnen, in Freiburg, Berlin, im Theater am Sachsenring und auch in der Comedia. Hier wollte er eigentlich nicht mehr auftreten. Kein Platz mehr für alte weiße Männer, erzählte er mir. Jetzt ist er doch wieder da. Geht doch. Thomas? Ich höre dich. „Liebe Freunde der belesenen Betroffenheit, Feministen und Feministinnen, trans-, bi-, homo- hetero- und metrosexuelle Menschenfreund*innen al...