Direkt zum Hauptbereich

Ganz tolle Geschichte

Markus Lanz. Köcheln, labern, blubbern, nichts wird so heiß gekocht, wie es gegessen werden sollte. Nicht den Mund verbrennen. Schwiegermütter lächeln beglückt: Nach Jauch, Pilawa, das nächste Söhnchen, Anzugfüllung, aufgespritzt mit Nettigkeiten für Jedermann. Weiter aufgeblasen, kommt 'Wetten Dass!' heraus. Eine Medienseite liefert Fakten: Zitat: "Die Kollegen von Closer haben nachgezählt: Markus Lanz zeigte bei der vergangenen 'Wetten, dass..?'-Sendung mit seinen Finger 186 Mal auf Publikum und Gäste. Zudem sagte er 23 Mal 'Wow', 16 Mal 'ganz tolle Geschichte' und forderte seine Gäste 18 Mal auf, es sich 'gemütlich' zu machen." In seiner Talk-Show sagt er nur 20 Mal 'Wow' und nur zehn Mal 'ganz tolle Geschichte'. Und natürlich bedankt er sich immer "sehr sehr herzlich" bei einer "spannenden Runde".

Thema Fußball. Da bin ich empfindlich. Eigentlich ein Universum. Lanz macht auch daraus einen Allgemeinplatz für Selbstdarsteller. Gäste: Eine Blondine, ein Torwart, Ex-DFB-Chef Zwanziger (hat natürlich ein Buch geschrieben) und Mario Basler (ein Buch?) Sehr sehr spannende Runde. Mario Basler,  (Ex-FCK, Ex-Bayer, Ex-Rotzlöffel vom Dienst), in einem Einspieler muss er programmgemäß ausfällig werden, im nächsten Einspieler attackiert er einen Kameramann - toll - eine Tätlichkeit. Von Lanz gibt es allerdings keine rote Karte, denn alles soll lustig sein, LUSTIG! Prompt gibt es Applaus vom Publikum. Der nächste Einspieler. Ex-Kollege muss vor die Kamera und sagt: Basler bis zum Hals Weltklasse - oberhalb Kreisklasse. Pöbeln, lallen: Vorbild für die Sportjugend. 'Als ich eingewechselt wurde' heißt immer noch 'Wo ich eingewechselt wurde'. Ist das Kult, oder nur das ewige geistige Sackhüpfen?

Nächstes Kapitel. Zicken-Krieg. Sport-Plauderer Rubenbauer, attackiert den Ex-DFB-Chef Zwanziger, um Applaus einzuheimsen. Warum der DFB nicht zu Klinsmann gestanden habe, damals beim Sommermärchen? Warum es auch noch einen anderen Trainer-Kandidaten gegeben habe? Wir wollen das Sommermärchen in guter Erinnerung behalten, meint Rubenbauer. Im Ernst: Wenn Klinsi keinen Erfolg gehabt hätte, müsste Zwanziger jetzt da sitzen und sich fragen lassen, warum er sich keine Gedanken um eine Alternative gemacht habe? Aber so ist das. Bei den Bayern ist Klinsi einfach gefeuert worden. Der Produzent von 'Wetten Dass' wäre in Amerika auch gefeuert worden, meint Tom Hanks aus Hollywood nach einem Gastauftritt in der Samstag-Abend-Unterhaltung des ZDF. Lanz: gefühlte Tausend Mal am Abend. Lanz werden wir nicht mehr los. Mit Lanz kochen und wetten und blubbern. Die Extrem-Schwiegersöhne werden nicht aussterben. Macht euch keine Gedanken.

Vor allem keine kritischen. Jeder kritische Gedanke wirkt bei Lanz sowieso wie ein Fremdkörper. Ein Extremsportler als Moderator, der gefühlte tausend Mal seinen Extremsportler-Kumpel und Extremsänger Kelly von der Kelly-Family einlädt und alle Knalltüten, die ihr Ego zwischen zwei Buchdeckel pressen lassen müssen. Nachfragen - Achtung, kritischer Moment - die Anzugfüllung neigt sich extrem in Richtung Gast. Aber dann - aufatmen - lässt er wieder hemmungslos blubbern.
Etwa Désirée Nick und ihre unerträglich gelispelten Lebensweisheiten auf Dschungelcamp-Niveau. Kabarettist Thomas Reis bemerkte in besagter Sendung, er könne das Bild nicht vergessen. Désirée Nick frisst Maden. Es könnte auch umgekehrt sein. Die Retourkutschen und Ausfälligkeiten der Schnellsprechtante werden später heraus geschnitten. Nicht dass Sie meinen, es wird jeder Blödsinn gesendet. Nur der größte Blödsinn.

Nachtrag: Kaum habe ich das veröffentlicht, wir schreiben den 13. November, hat Lanz nicht nur einen, sondern drei Kellys zu Gast, den - na? - Extremsportler und - egal. Und ein noch extremer hysterisiertes Publikum als sonst. Ein Irrenhaus. Und die drei Kellys spucken einen Allgemeinplatz nach dem anderen aus, garniert mit nä? und happy und Dummblubber und Kreischen und Jaulen aus dem Publikum. Und Lanz findet alles eine 'ganz tolle Geschichte'. Aus.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Gartenschau...

ist auch nicht mehr unschuldig. Das Thema Kostüm ist ein schwieriges geworden, sagt eine Moderatorin im WDR. Der Inhaber eines Kostümverleihs in Köln erzählt von der besonderen Vorsicht vor allem der jungen Leute. Kein Scheich, kein Indianer… Vor zwei Jahren hat man sich zu Karneval noch ein Betttuch übergeworfen, heute haben die jungen Leute Angst damit einen Scheich zu beleidigen. Um die Ecke meines Theaters gab es „Altentheater“. Viele ältere Menschen hatten dort Spaß am Spiel. Auch eine Tanzgruppe von Seniorinnen der AWO hatte sich anlässlich der Bundesgartenschau 23 ein besonderes Programm einfallen lassen: „Weltreise“. Mit phantastischen, zum großen Teil selbstgenähten Kostümen sollte diese Reise um die Welt auf die Bühne kommen. Doch dann knallte es: „Wir sollen die spanischen Flamenco-Kostüme, den orientalischen Tanz, den mexikanischen Tanz mit Sombreros und Ponchos, den japanischen Tanz mit Kimonos, den indischen mit Saris und den ägyptischen Tanz, in dem wir als Pharaoninnen ...

Falsche Sprache wird nicht richtiger, wenn sie verordnet wird.

Köln verordnet Gendersprache. Verwundert reibt sich der Leser die Augen. Ja, der Leser. Der Mensch der liest, egal welchen Geschlechts. Aber warum einfach, wenn's auch kompliziert geht. Warum es einfach richtig machen, wenn es auch falsch verordnet werden kann. Dafür gibt es Bürokratie. Es ist keine neue Erkenntnis, dass Bekanntmachungen der Kölner Stadtverwaltung meist das Gegenteil von dem bedeuten, was sie vorgeben: „Fahrradfreundlich“, „Kulturförderung“ - nun sehen wir: es geht noch schlimmer: „Geschlechtergerechte Sprache“. Ein entsprechender ‚Leitfaden’ verdient nicht einmal das Prädikat ‚Gut gemeint und schlecht gemacht‘. Gut gemeint ist nichts, diesmal geht es schlicht um den Kniefall der Stadtverwaltung vor einer Ideologie. Nicht nur, dass hier jede Regel der deutschen Sprache in den Wind geschlagen wird oder die Ablehnung der Gender-Sprache durch den zuständigen „Rat für deutsche Rechtschreibung“ keine Rolle spielen darf, d urch die Verordnung einer ‚falschen‘ Sprache wil...

Im Gedenken an meinen Freund Thomas Reis

Rede zur Trauerfeier in der "Comedia" am 30. August 2024 Thomas Reis. Es sind so viele Freunde da, es ist so viel vorbereitet. Mir fällt es schwer heute über ihn zu sprechen. Am liebsten würde ich weinen und anschließen ein paar Kölsch trinken. Aber: Thomas sagte: Du hältst die Rede. Toll. Diese Rede zu schreiben hat von mir das verlangt, was ich in über dreißig Jahren immer von Thomas verlangt habe. Von 1000 Seiten Text 995 zu streichen. Es sind so viele Erinnerungen, so viele Fußballspiele, so viel Kölsch, so viele Reisen, so viele wundervolle Auftritte, auf Gold-, Holz-, Kartoffel- und Reis-Bühnen, in Freiburg, Berlin, im Theater am Sachsenring und auch in der Comedia. Hier wollte er eigentlich nicht mehr auftreten. Kein Platz mehr für alte weiße Männer, erzählte er mir. Jetzt ist er doch wieder da. Geht doch. Thomas? Ich höre dich. „Liebe Freunde der belesenen Betroffenheit, Feministen und Feministinnen, trans-, bi-, homo- hetero- und metrosexuelle Menschenfreund*innen al...