Direkt zum Hauptbereich

Hanswurst

Im 17. Jahrhundert wurde schon einmal gestreamt und performed - allerdings noch analog. Wanderbühne hieß das damals. Das Spektakel auf den Marktplätzen, die Performance von damals - so Cross-Over und beliebig wie heute. 

Ein bisschen Narretei, Tanz, Witz, Lärm und natürlich Gender - Männer als Frauen. Das Event bestand aus Stehgreifstücken, ein Nummern-Zirkus für unterhaltungssüchtiges Publikum. 

Die Bühnen wurden beherrscht von diversen Exemplaren einer Figur, die man „Hanswurst“ nannte. Dessen Darbietungen erschöpften sich in entgrenztem Toben auf glitschigen Brettern und derben, experimentellen Provokationen. Hanswurst schrie, prügelte und zog sich aus. Gott sei Dank sind die Zeiten vorbei - oder?

Damals, Ende des 17. Jahrhunderts, erschien mit Friederike Caroline Neuber - Neuberin genannt - eine Theatermacherin, die ein anderes Theater wollte. Sie stellte sich, heute würde man sagen, dem ‚Performativen‘ entgegen. Die Prinzipalin schlug vor, klassische französische Dramen aufzuführen - und wünschte sich, dass diese in festen Theaterhäusern gespielt würden. Was für eine ungeheure Vorstellung, geradezu eine Revolution.

Auch heute wäre ein „Zurück zu Stücken“ revolutionär, ein zurück zur Sprache, zurück zum Schauspiel, zur Kunst in vollen Theatersälen - die Zeit der Pandemie hat uns vor Augen geführt, wie sehr uns eine Sehnsucht nach lebendigem Spiel ergreifen kann. Stattdessen aber beherrschen wieder und immer noch die Ideologen des Digitalen die Diskussion um das Medium Theater. Mehr denn je geht es um Gender, Krach und Video. Statt weniger, sehen wir immer mehr Hanswurst*innen die Bühnen bevölkern.

Wo bist du heute, Neuberin? Eine der berühmtesten Aufführungen deiner Theatergruppe stellte den Hanswurst endlich vor Gericht und prügelte ihn anschließend von der Bühne. Wir brauchen dich. Du würdest uns möglicherweise wieder von der Bühne aus zurufen: „Denn von der Schauspielkunst habt ihr sehr wenig Licht, weil’s Euch an Zärtlichkeit, Natur und Kunst gebricht.“ Damals, in Hamburg, ein Affront, ein Skandal. Sie wurde nie wieder eingeladen. Heute bekommen solche Leute einfach keine Zuschüsse mehr.

Vom Hanswurst blieb später eine Art Kasper, der auch in Köln eine sehr entwickelte Tradition vorweisen kann. Das „Hänneschen“ durfte im zweiten Pandemie-Jahr sogar den Rosenmontagszug bestreiten. Gut so. Da gehört es hin. Aber der Hanswurst aus Fleisch und Blut hat sich fast in jedem Stadt-Theater festgesetzt. Da spielt er Filme ab und steckt den Kopf in den Schlamm.

In der so genannten freien Szene verspritzt er Flüssigkeiten oder zersägt Holz - alles schon gesehen.

Personen, denen schon vor Jahren eher eine Therapie geholfen hätte, leben sich so schon lange auf diversen Werkstattbühnen aus. Ihre Hanswurstiaden finden große Anerkennung. Diverse, soziolo-kulturelle Besprechungen im Feuilleton loben ihren Zirkus als ‚verstörend‘, auf den Brettern finden sich Nackte, Schmutzige, Kunstblut-Überströmte - gespielt wird mit viel Lärm um nichts. Hanswurst, nein, Hanswurst Pause In - wird gefördert und für den Theaterpreis nominiert. Eine gerade angekündigte Vorstellung (Köln, Februar 2021) heißt schlicht: „Performative Nachhaltigkeitsforschung“. Ja. Schon klar. Kein Kommentar. Prügelt ihn von der Bühne.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Gartenschau...

ist auch nicht mehr unschuldig. Das Thema Kostüm ist ein schwieriges geworden, sagt eine Moderatorin im WDR. Der Inhaber eines Kostümverleihs in Köln erzählt von der besonderen Vorsicht vor allem der jungen Leute. Kein Scheich, kein Indianer… Vor zwei Jahren hat man sich zu Karneval noch ein Betttuch übergeworfen, heute haben die jungen Leute Angst damit einen Scheich zu beleidigen. Um die Ecke meines Theaters gab es „Altentheater“. Viele ältere Menschen hatten dort Spaß am Spiel. Auch eine Tanzgruppe von Seniorinnen der AWO hatte sich anlässlich der Bundesgartenschau 23 ein besonderes Programm einfallen lassen: „Weltreise“. Mit phantastischen, zum großen Teil selbstgenähten Kostümen sollte diese Reise um die Welt auf die Bühne kommen. Doch dann knallte es: „Wir sollen die spanischen Flamenco-Kostüme, den orientalischen Tanz, den mexikanischen Tanz mit Sombreros und Ponchos, den japanischen Tanz mit Kimonos, den indischen mit Saris und den ägyptischen Tanz, in dem wir als Pharaoninnen ...

Falsche Sprache wird nicht richtiger, wenn sie verordnet wird.

Köln verordnet Gendersprache. Verwundert reibt sich der Leser die Augen. Ja, der Leser. Der Mensch der liest, egal welchen Geschlechts. Aber warum einfach, wenn's auch kompliziert geht. Warum es einfach richtig machen, wenn es auch falsch verordnet werden kann. Dafür gibt es Bürokratie. Es ist keine neue Erkenntnis, dass Bekanntmachungen der Kölner Stadtverwaltung meist das Gegenteil von dem bedeuten, was sie vorgeben: „Fahrradfreundlich“, „Kulturförderung“ - nun sehen wir: es geht noch schlimmer: „Geschlechtergerechte Sprache“. Ein entsprechender ‚Leitfaden’ verdient nicht einmal das Prädikat ‚Gut gemeint und schlecht gemacht‘. Gut gemeint ist nichts, diesmal geht es schlicht um den Kniefall der Stadtverwaltung vor einer Ideologie. Nicht nur, dass hier jede Regel der deutschen Sprache in den Wind geschlagen wird oder die Ablehnung der Gender-Sprache durch den zuständigen „Rat für deutsche Rechtschreibung“ keine Rolle spielen darf, d urch die Verordnung einer ‚falschen‘ Sprache wil...

Im Gedenken an meinen Freund Thomas Reis

Rede zur Trauerfeier in der "Comedia" am 30. August 2024 Thomas Reis. Es sind so viele Freunde da, es ist so viel vorbereitet. Mir fällt es schwer heute über ihn zu sprechen. Am liebsten würde ich weinen und anschließen ein paar Kölsch trinken. Aber: Thomas sagte: Du hältst die Rede. Toll. Diese Rede zu schreiben hat von mir das verlangt, was ich in über dreißig Jahren immer von Thomas verlangt habe. Von 1000 Seiten Text 995 zu streichen. Es sind so viele Erinnerungen, so viele Fußballspiele, so viel Kölsch, so viele Reisen, so viele wundervolle Auftritte, auf Gold-, Holz-, Kartoffel- und Reis-Bühnen, in Freiburg, Berlin, im Theater am Sachsenring und auch in der Comedia. Hier wollte er eigentlich nicht mehr auftreten. Kein Platz mehr für alte weiße Männer, erzählte er mir. Jetzt ist er doch wieder da. Geht doch. Thomas? Ich höre dich. „Liebe Freunde der belesenen Betroffenheit, Feministen und Feministinnen, trans-, bi-, homo- hetero- und metrosexuelle Menschenfreund*innen al...