Direkt zum Hauptbereich

Immer wieder: Satire unter Beschuss

Ich lese von einem Fall in Frankreich. Es geht um eine Karikatur. Mittlerweile gibt es kaum noch ein Thema, das überhaupt noch satirisch behandelt werden kann, ohne dass sich jemand beleidigt oder verletzt fühlt, respektlos behandelt, herabgewürdigt oder nicht auf Augenhöhe gesehen. Durch die permanente Angst von Sendern und Zeitungen, einen falschen Schritt zu machen, die geradezu panische Furcht, das Netz könnte wieder einmal explodieren, werden satirische Beiträge schnell entfernt oder gar nicht erst veröffentlicht.

Das Problem: jeder karikierende Strich, jede Typisierung auf der Bühne, löst einen Shitstorm aus, in der Folge wird sofort und reflexhaft eine Entschuldigung eingefordert, von Satirikern, von Kollegen, von Redaktionen, Intendanten, Verlagen, Anstalten. Am besten, denken diese, wir bieten erst gar keinen Anlass. Doch da gibt es noch ein Problem: Noch schreibt und zeichnet manch überlebender Satiriker und Karikaturist weiter auch und gerade in Frankreich, auch und gerade nach dem Terror und den Morden muslimischer Fundamentalisten. Weltweit verzichten schon jetzt die meisten Zeitungen auf die Kunst der Karikatur. Eine der letzten Zeichnungen in der „New York Times“ zeigte Premier Netanjahu als Hund an der Leine von Präsident Trump. Es folgte erst ein Shitstorm, dann der Vorwurf des Antisemitismus. In der „New York Times“ wurde seitdem keine Karikatur mehr gedruckt. 

Und in Frankreich? Dort hat ja gerade die Karikatur eine große Tradition, von Grandville über Daumier bis zu „Charlie“. Direkt nach der Ermordung einer ganzen Redaktion durch religiöse Fundamentalisten, erlebten wir 2015 noch eine große Welle der Solidarität, weltweit. Nun sehen wir, von dem großen Aufschrei „Ich bin Charlie“ ist nur noch ein verschämtes Flüstern übrig geblieben. Das Wüten und Toben der Puritaner und religiösen Eiferer, wird dagegen immer lauter und wird mit Zusammenzucken und ängstlichen Rückzügen quittiert.

In der großen, liberalen Zeitung „Le Monde“ wird um eine Karikatur gestritten. Hier zeichnete Xavier Gorce seit zwei Jahrzehnten seine Pinguine „Les Indégivrables“ (Die Unaufgetauten). Figuren, die sich mit wenigen kühlen Strichen über die Absurditäten des Lebens hermachen, natürlich lustig und natürlich respektlos. Die letzte Karikatur war in einem Newsletter der „Monde“ zu sehen, am 19. Januar 2021. In dem „Brief“ geht es um Karachi, die Uiguren, Deutschland, Italien, Handball und Boris Johnson. Darunter fand sich die obligatorische Rubrik. Sie zeigt einen kleinen Pinguin, der den größeren fragt: 

„Wenn ich vom adoptierten Halbbruder der Lebenspartnerin meines Transgender-Vaters, der jetzt meine Mutter ist, sexuell missbraucht werde, handelt es sich dann um Inzest?“

Erster Schritt: Shitstorm. Zweiter Schritt: Ohne überhaupt mit dem Zeichner gesprochen zu haben, folgte die umgehende Entschuldigung der Chefredakteurin Caroline Monnot: „Diese Zeichnung hätte nicht veröffentlicht werden dürfen“. Sie könne als „Relativierung“ des Inzests verstanden werden.

Dritter Schritt: Der Karikaturist kündigt - nach 19 Jahren - die Zusammenarbeit und schreibt: „Die Zeichnung wurde veröffentlicht, vom Aufmacher akzeptiert und anerkannt. Diese Entschuldigung verstehe ich nicht. Ich finde, die Zeitung macht da einen schweren Fehler: sich zu entschuldigen nach einer Bashing-Kampagne in den sozialen Netzwerken.“

Nächster Schritt: Leserbriefe aus der Community. Ein Beispiel: „Dies ist nicht das erste Mal, dass diese Person eine Zeichnung produziert, die zutiefst schockierend und gewalttätig ist gegenüber Opfern sexueller Gewalt, und diesmal gönnt er sich zusätzlich noch den Luxus, sich über LGBTQI + - Personen lustig zu machen, eine weitere seiner Obsessionen, um noch ein wenig mehr in das Gesicht von Minderheiten zu spucken.“ (‚Quentin Hell‘)

Gewalttätig? Eine Nummer kleiner geht bei diesen Extremisten nicht mehr. Sich ja nicht über "LGBTQI + - Personen" lustig machen. Die Puritaner haben zwar noch keinen Säbel in der Hand, wie die muslimischen Kollegen, schicken aber schon - zumindest im Geiste - Satiriker und Karikaturisten auf die Guillotine.

Xavier Gorce reagiert auf Twitter mit einem kleinen Pinguin, der den größeren fragt: „Haben Sie Ihren Gesundheitsausweis für Humor dabei?“

Und weiter schreibt er: „Ab wann will man einschätzen, ob sich jemand zu Recht oder zu Unrecht verletzt fühlt? Will man sich da jedes Mal entschuldigen? Worüber sollen wir denn dann noch reden und zeichnen? Eine Zeichnung ist in erster Linie Humor. Nicht, um jemanden auszulachen. Es kann in manchen Fällen Spott sein, aber vor allem, um die Fehler in der Gesellschaft anzuprangern.“

So ist es. Gut, dass ich mich letzen Endes entschlossen hatte, kein Karikaturist zu werden, sondern Theatermacher. Obwohl...

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Gartenschau...

ist auch nicht mehr unschuldig. Das Thema Kostüm ist ein schwieriges geworden, sagt eine Moderatorin im WDR. Der Inhaber eines Kostümverleihs in Köln erzählt von der besonderen Vorsicht vor allem der jungen Leute. Kein Scheich, kein Indianer… Vor zwei Jahren hat man sich zu Karneval noch ein Betttuch übergeworfen, heute haben die jungen Leute Angst damit einen Scheich zu beleidigen. Um die Ecke meines Theaters gab es „Altentheater“. Viele ältere Menschen hatten dort Spaß am Spiel. Auch eine Tanzgruppe von Seniorinnen der AWO hatte sich anlässlich der Bundesgartenschau 23 ein besonderes Programm einfallen lassen: „Weltreise“. Mit phantastischen, zum großen Teil selbstgenähten Kostümen sollte diese Reise um die Welt auf die Bühne kommen. Doch dann knallte es: „Wir sollen die spanischen Flamenco-Kostüme, den orientalischen Tanz, den mexikanischen Tanz mit Sombreros und Ponchos, den japanischen Tanz mit Kimonos, den indischen mit Saris und den ägyptischen Tanz, in dem wir als Pharaoninnen ...

Falsche Sprache wird nicht richtiger, wenn sie verordnet wird.

Köln verordnet Gendersprache. Verwundert reibt sich der Leser die Augen. Ja, der Leser. Der Mensch der liest, egal welchen Geschlechts. Aber warum einfach, wenn's auch kompliziert geht. Warum es einfach richtig machen, wenn es auch falsch verordnet werden kann. Dafür gibt es Bürokratie. Es ist keine neue Erkenntnis, dass Bekanntmachungen der Kölner Stadtverwaltung meist das Gegenteil von dem bedeuten, was sie vorgeben: „Fahrradfreundlich“, „Kulturförderung“ - nun sehen wir: es geht noch schlimmer: „Geschlechtergerechte Sprache“. Ein entsprechender ‚Leitfaden’ verdient nicht einmal das Prädikat ‚Gut gemeint und schlecht gemacht‘. Gut gemeint ist nichts, diesmal geht es schlicht um den Kniefall der Stadtverwaltung vor einer Ideologie. Nicht nur, dass hier jede Regel der deutschen Sprache in den Wind geschlagen wird oder die Ablehnung der Gender-Sprache durch den zuständigen „Rat für deutsche Rechtschreibung“ keine Rolle spielen darf, d urch die Verordnung einer ‚falschen‘ Sprache wil...

Im Gedenken an meinen Freund Thomas Reis

Rede zur Trauerfeier in der "Comedia" am 30. August 2024 Thomas Reis. Es sind so viele Freunde da, es ist so viel vorbereitet. Mir fällt es schwer heute über ihn zu sprechen. Am liebsten würde ich weinen und anschließen ein paar Kölsch trinken. Aber: Thomas sagte: Du hältst die Rede. Toll. Diese Rede zu schreiben hat von mir das verlangt, was ich in über dreißig Jahren immer von Thomas verlangt habe. Von 1000 Seiten Text 995 zu streichen. Es sind so viele Erinnerungen, so viele Fußballspiele, so viel Kölsch, so viele Reisen, so viele wundervolle Auftritte, auf Gold-, Holz-, Kartoffel- und Reis-Bühnen, in Freiburg, Berlin, im Theater am Sachsenring und auch in der Comedia. Hier wollte er eigentlich nicht mehr auftreten. Kein Platz mehr für alte weiße Männer, erzählte er mir. Jetzt ist er doch wieder da. Geht doch. Thomas? Ich höre dich. „Liebe Freunde der belesenen Betroffenheit, Feministen und Feministinnen, trans-, bi-, homo- hetero- und metrosexuelle Menschenfreund*innen al...