Direkt zum Hauptbereich

#AllesDichtMachen - nicht alle Schauspieler können denken.

Pandemie ist schwierig. Ein Virus, das nicht verschwinden will, Maßnahmen, die uns davor schützen sollen, Mediziner, die Leben retten wollen, psychische Belastung, Gewalt, Untergangs-Ängste in der Gastronomie und bei den Künstlern. Alles das verlangt uns einiges ab. Was tun?

Die Theater betreiben Beschäftigungstherapie. Zum Beispiel alle Wörter auf allen Internetseiten mit Sternchen zu schmücken. Toll. Und was machen unsere Lieblinge, die richtigen Schauspieler, die, die wir vom Bildschirm kennen? 

Dreiundfünfzig prominente Fernseh- und Theater-Schauspieler meinten sich am 22. April 2021 lustig machen zu müssen über jegliche Maßnahme, die eine Pandemie eindämmen könnte. In pseudo-ironischen Videos, die inhaltlich in jedes Redemanuskript eines AfD-Politikers oder Corona-Leugners gepasst hätten, machten sich die Kollegen gemein mit den Irren, die sonst herumtanzen und „Corona-Diktatur“ schreien. Kein Wunder also, dass Alice Weidel und die so genannten ‚Querdenker‘ in Jubel ausbrachen. Kein Wunder auch, dass sich viele Kollegen entsetzt zeigten. Kein Wunder, dass die Proteste hochkochten und kein Wunder, dass von den Video-Produzenten schon am selben Tag niemand mehr für ein Gespräch zur Verfügung stehen wollte. In der Folge kam es wenig später zu plötzlichen, ironiefreien Distanzierungen von der eigenen Ironie, Clips wurden hastig wieder gelöscht und dann tauchten Postings auf unter dem Motto: Das habe ich so nicht gewollt. Besser wäre gewesen: Erst denken, dann handeln, oder war das schon für manchen Schauspieler eine zu große Hürde? Zumindest wäre den Kollegen und uns einiges erspart geblieben.

Ulrike Folkerts: „Weil ich das Meer liebe, darum will ich mehr - mehr Maßnahmen.“ An diesem Text hat sie sicher lange gearbeitet.

Ich würde nie auf die Idee kommen zu behaupten, Schauspieler könnten nichts Kluges sagen, ohne es vorher auswendig gelernt zu haben, aber in diesem Fall… Texte zu verfassen und dann zu spielen - ganz ohne Regie - keine gute Idee.

In einer Art Faszination des Grauens sah ich, wie sich bei manchem Kollegen auch ohne Virenlast der Geisteszustand verdunkelte:

#allesdichtmachen #lockdownforever - die Internet-Lawine ging unaufhaltsam zu Tal. Der Hintermann, Bernd K. Wunder (Werbespots und Musikvideos) höhnte noch 2020 über die Befürworter eines Lockdowns: „Mundschutzknappen und selbsternannte Retter der Menschheit“. Mit einem Hund vor dem Mund machte er sich über Masken lustig. Laut „Focus“ hält er Corona heute dann doch für eine gefährliche Krankheit. Aha.

Die Clips der Schauspieler waren auch ohne Hund lustig. Bei Heike Makatsch etwa klingelte es an der Wohnungstür und sie spielte „gar nicht mehr aufmachen“. Richie Müller (Tatort) lehrte ‚richtiges Ein- und Aus-Atmen‘ mit zwei Mülltüten, Liefers forderte - mit treuem Hundeblick - bedingungslosen Gehorsam, Volker Bruch - noch treuer und trauriger - mehr Angst - und eine traurig-beschränkte junge Frau mit kalter Hundeschnauze: „Wenn ich Leute einsperren will, dann sage ich: Wir müssen zu Hause bleiben…“ Darunter ein Unterstützer-Schmollmund voller Hashtags: #beautyleipzig #bleibtstark #endlesslockdown. Nadja Uhl hörte ich sanft etwas über das „Schweigen“ sagen, unterlegt mit esoterischer Musik. Ulrich Tukur rezitierte ein Gedicht über den Tod und bat hohltönend „unsere erhabene Regierung“ (Achtung Ironie): „…Schließen Sie ausnahmslos jede menschliche Wirkungsstätte …“ Superlustig. Welche Ironie, dass schon so viele gestorben sind und das Virus immer noch grassiert und Schauspieler Maßnahmen zur Rettung von Leben offenbar für überflüssig halten. Deutschland, deine Künstler. Nach Xavier Naidoo und Nena haben die Querdenker neue Helden gefunden.

Hochnotpeinlich sind die Videos aber auch für unseren Berufsstand. Diese angestrengte Art ironisch sein zu wollen, mit gespielt ernsten Gesichtern, zeigt die ganze Bandbreite großen Laienspiels (Wer ‚Tatort’ schaut, wusste das zumindest schon von Frau Folkerts). Es wird gemimt was das Zeug hält. Achtung witzig! Und ernst! Der Versuch diese komplizierte emotionale Mischung herzustellen, war in jedem der Gesichter abzulesen und misslang gründlich.

Ergebnis: Eine furchtbare, schlechte und dumme Sache. Vielleicht ist ein solches Versagen auch dem Umstand geschuldet, dass prominente Schauspieler ständig aufgefordert werden in Talkshows jenseits des Satzes „Unser neuer Tatort ist spannend und divers“, auch sonst etwas Bedeutendes zur Weltlage mitzuteilen. So glauben die Zuschauer bald, dass Professor Börne oder eine toughe Kommissarin genauso schlau sind wie Wissenschaftler. Das macht die Clips umso gefährlicher.

Die Aktion sei „zynisch“, sagt Theaterschauspieler Ulrich Matthes - „Wütend, enttäuscht, konsterniert…“, so beschreibt er seine Gefühle. Zu behaupten, sagte er, die „Maßnahmen wären oktroyiert, eine Art von indirekter Corona-Diktatur würde den Künstlerinnen und Künstlern indirekt den Mund verbieten - das halte ich für vollkommen absurd.“

Die Ärztin Caro Holzner forderte die Schauspieler auf, einen Tag Dienst im Krankenhaus zu machen. Sarkasmus, sagte sie, habe hier nichts verloren: „Sie haben eine Grenze überschritten. Eine Schmerzgrenze.“

Tatsächlich spielten in den Clips die wirklichen Probleme keine Rolle. Kein Gedanke an die über 80.000 Covid-Toten, kein Wort zur Lage der Theater. Es wäre es in der Tat eine gute Idee gewesen, sich jetzt einzumischen. Immerhin öffnen gerade wir Künstler im besten Fall durch unsere Werke einen Blick auf eine andere, vielleicht sogar eine bessere Welt. Die Wahrheit aber ist, unsere Bühnen sind verwaist. Sie geben keine Hoffnung mehr. Interne Debatten beschäftigen sich eher mit Recherche, Digitalisierung, Blackfacing und neuen Strukturen. Wir drehen uns nur noch um uns selbst. Warum verlässt uns gerade jetzt die Kraft der Kunst?

Jan-Josef Liefers merkte spät, zu spät, was er da angerichtet hatte, aber, immerhin, er distanzierte sich als erster: „Eine da hineinorakelte, aufkeimende Nähe zu Querdenkern und Ähnlichen weise ich glasklar zurück...“ Immerhin stellte sich Liefers auch noch am selben Tag als einziger der Kritik und immerhin ist er praktisch in Projekte involviert, die ironischerweise das Gegenteil seines Videos bedeuten, etwa in Tübingen die Ärztin Frau Federle zu unterstützen. Umso mehr muss man sich wundern.

Was nun? Was tun? Heike Makatsch und Meret Becker bitten um Verzeihung, falls sie jemanden verletzt haben sollten. Wird es einen neuen Hashtag „Verzeihung“ geben?

Und Ulrich Matthes hat noch einmal Recht. Forderungen, den Kampagnen-Schauspielern Berufsverbot zu erteilen, weist er ebenso empört zurück, wie deren Clips. Mehr reden, zusammen ein Bier trinken. Gute Idee. Liebe Kollegen, lernt eure Texte, fangt an zu denken und sagt mit Bescheid, wo ihr das Bier trinkt. Dann bin ich dabei und wir reden über Theater. Das wird schön.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Gartenschau...

ist auch nicht mehr unschuldig. Das Thema Kostüm ist ein schwieriges geworden, sagt eine Moderatorin im WDR. Der Inhaber eines Kostümverleihs in Köln erzählt von der besonderen Vorsicht vor allem der jungen Leute. Kein Scheich, kein Indianer… Vor zwei Jahren hat man sich zu Karneval noch ein Betttuch übergeworfen, heute haben die jungen Leute Angst damit einen Scheich zu beleidigen. Um die Ecke meines Theaters gab es „Altentheater“. Viele ältere Menschen hatten dort Spaß am Spiel. Auch eine Tanzgruppe von Seniorinnen der AWO hatte sich anlässlich der Bundesgartenschau 23 ein besonderes Programm einfallen lassen: „Weltreise“. Mit phantastischen, zum großen Teil selbstgenähten Kostümen sollte diese Reise um die Welt auf die Bühne kommen. Doch dann knallte es: „Wir sollen die spanischen Flamenco-Kostüme, den orientalischen Tanz, den mexikanischen Tanz mit Sombreros und Ponchos, den japanischen Tanz mit Kimonos, den indischen mit Saris und den ägyptischen Tanz, in dem wir als Pharaoninnen ...

Falsche Sprache wird nicht richtiger, wenn sie verordnet wird.

Köln verordnet Gendersprache. Verwundert reibt sich der Leser die Augen. Ja, der Leser. Der Mensch der liest, egal welchen Geschlechts. Aber warum einfach, wenn's auch kompliziert geht. Warum es einfach richtig machen, wenn es auch falsch verordnet werden kann. Dafür gibt es Bürokratie. Es ist keine neue Erkenntnis, dass Bekanntmachungen der Kölner Stadtverwaltung meist das Gegenteil von dem bedeuten, was sie vorgeben: „Fahrradfreundlich“, „Kulturförderung“ - nun sehen wir: es geht noch schlimmer: „Geschlechtergerechte Sprache“. Ein entsprechender ‚Leitfaden’ verdient nicht einmal das Prädikat ‚Gut gemeint und schlecht gemacht‘. Gut gemeint ist nichts, diesmal geht es schlicht um den Kniefall der Stadtverwaltung vor einer Ideologie. Nicht nur, dass hier jede Regel der deutschen Sprache in den Wind geschlagen wird oder die Ablehnung der Gender-Sprache durch den zuständigen „Rat für deutsche Rechtschreibung“ keine Rolle spielen darf, d urch die Verordnung einer ‚falschen‘ Sprache wil...

Im Gedenken an meinen Freund Thomas Reis

Rede zur Trauerfeier in der "Comedia" am 30. August 2024 Thomas Reis. Es sind so viele Freunde da, es ist so viel vorbereitet. Mir fällt es schwer heute über ihn zu sprechen. Am liebsten würde ich weinen und anschließen ein paar Kölsch trinken. Aber: Thomas sagte: Du hältst die Rede. Toll. Diese Rede zu schreiben hat von mir das verlangt, was ich in über dreißig Jahren immer von Thomas verlangt habe. Von 1000 Seiten Text 995 zu streichen. Es sind so viele Erinnerungen, so viele Fußballspiele, so viel Kölsch, so viele Reisen, so viele wundervolle Auftritte, auf Gold-, Holz-, Kartoffel- und Reis-Bühnen, in Freiburg, Berlin, im Theater am Sachsenring und auch in der Comedia. Hier wollte er eigentlich nicht mehr auftreten. Kein Platz mehr für alte weiße Männer, erzählte er mir. Jetzt ist er doch wieder da. Geht doch. Thomas? Ich höre dich. „Liebe Freunde der belesenen Betroffenheit, Feministen und Feministinnen, trans-, bi-, homo- hetero- und metrosexuelle Menschenfreund*innen al...