Direkt zum Hauptbereich

Zwischentöne


Komisches Wort. Vor langer Zeit, lange vor 'Bad Bank', 'Abwrackprämie' und 'Regietheater', gab es Zwischentöne. Es gab noch keine Promis-lesen-zwischen-zwei-Gängen-Events, gelesen wurde in Zwischenräumen. Die Zuschauenden, Zuhörenden, wussten wo sie im Leben stehen, ihr da oben, wir da unten, sie wussten wo es hin gehen soll, links, rechts, hinten, vorne, sie wollten also auf der Bühne was sie sonst nicht hatten: Zwischentöne. Damals. Auch in der Musik gab es Zwischentöne und im Kabarett und im Fernsehen, bevor die Zeit der Download- und Comedy-Stopfleber begann. Vor zwanzig Jahren haben wir das 'Festival der Zwischentöne' für unser Theater und unser Publikum erfunden.
Es gab gute Presse - aber zu wenig Publikum.
Liebes Publikum, im Theater schicken wir Dich auf eine geheimnisvolle, ja, durchaus unsichere Reise, auch in der Krise! Die 'Muminfamilie' (entdeckt zum ersten Mal den Schnee), der 'Horla' (die unsichtbare Bedrohung steigt von Bord), der 'Blade Runner' (Androiden sind unter uns), sie alle kommen aus einer fremd-bekannten Welt, sie wollen etwas sagen. Kopf hoch, Augen auf.
Hier im Theater werden fremde Welten nicht in ununterbrochenem Kugelhagel niedergemetzelt oder in die Wohlgefälligkeit des Fantasy-Kitsches aufgelöst. Hier werden keine computeranimierten höheren Wesen hochgeschraubt, die gegen böse Missgeburten kämpfen. Am Fantasy-Wesen soll die Welt... Theater geht anders.
Brauchen wir heute noch Zwischentöne? Den Menschen geht es doch schon schlecht genug. Sie wollen ein kleines bisschen Sicherheit, keine Zwischentöne, sie wollen Ratgeberbücher, keine Poesie, sie wollen Werbeclips keine zwei Stunden zuhören und zusehen. Knistern, quatschen, lutschen, glotzen, saufen - das reicht doch.
Immer mehr Ablenkung, immer mehr Event und Dinner-Lesung. Immer mehr Comedy-Stadl. Immer mehr Voll-Auf-Die-Zwölf. Wir haben uns darauf eingestellt. Und jetzt?
Wollt Ihr jetzt gar nicht mehr?
Wir freuen uns trotzdem, auf was auch immer.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Im Gedenken an meinen Freund Thomas Reis

Rede zur Trauerfeier in der "Comedia" am 30. August 2024 Thomas Reis. Es sind so viele Freunde da, es ist so viel vorbereitet. Mir fällt es schwer heute über ihn zu sprechen. Am liebsten würde ich weinen und anschließen ein paar Kölsch trinken. Aber: Thomas sagte: Du hältst die Rede. Toll. Diese Rede zu schreiben hat von mir das verlangt, was ich in über dreißig Jahren immer von Thomas verlangt habe. Von 1000 Seiten Text 995 zu streichen. Es sind so viele Erinnerungen, so viele Fußballspiele, so viel Kölsch, so viele Reisen, so viele wundervolle Auftritte, auf Gold-, Holz-, Kartoffel- und Reis-Bühnen, in Freiburg, Berlin, im Theater am Sachsenring und auch in der Comedia. Hier wollte er eigentlich nicht mehr auftreten. Kein Platz mehr für alte weiße Männer, erzählte er mir. Jetzt ist er doch wieder da. Geht doch. Thomas? Ich höre dich. „Liebe Freunde der belesenen Betroffenheit, Feministen und Feministinnen, trans-, bi-, homo- hetero- und metrosexuelle Menschenfreund*innen al...

Die Gartenschau...

ist auch nicht mehr unschuldig. Das Thema Kostüm ist ein schwieriges geworden, sagt eine Moderatorin im WDR. Der Inhaber eines Kostümverleihs in Köln erzählt von der besonderen Vorsicht vor allem der jungen Leute. Kein Scheich, kein Indianer… Vor zwei Jahren hat man sich zu Karneval noch ein Betttuch übergeworfen, heute haben die jungen Leute Angst damit einen Scheich zu beleidigen. Um die Ecke meines Theaters gab es „Altentheater“. Viele ältere Menschen hatten dort Spaß am Spiel. Auch eine Tanzgruppe von Seniorinnen der AWO hatte sich anlässlich der Bundesgartenschau 23 ein besonderes Programm einfallen lassen: „Weltreise“. Mit phantastischen, zum großen Teil selbstgenähten Kostümen sollte diese Reise um die Welt auf die Bühne kommen. Doch dann knallte es: „Wir sollen die spanischen Flamenco-Kostüme, den orientalischen Tanz, den mexikanischen Tanz mit Sombreros und Ponchos, den japanischen Tanz mit Kimonos, den indischen mit Saris und den ägyptischen Tanz, in dem wir als Pharaoninnen ...

Unterwerfung

Entschuldigung. Ich weiß. Sie denken jetzt: Bitte nicht schon wieder. Aber, Ehrenwort, ich kann nichts dafür. Fast täglich werden wir konfrontiert mit neuen Vorfällen im Kampf der Identitären gegen Kunst, Satire, Bühne, mit einem Kampf gegen jede Kultur, die nicht „sauber“ ist. Und ich - ich muss darüber schreiben, denn das ist mein Metier. Sauber? Ich arbeite seit vierzig Jahren für die Bühne. Ich erinnere mich gerne an die gute alte Zeit, als sich alle noch bemühten auf Teufel komm heraus nicht sauber zu sein. Da spielten in der Arbeit an meinem Theater die Kunst, die Widerhaken in der Kunst und Schauspiel die wichtigste Rolle. Und selbstverständlich spielte Diskriminierung, etwa aus Gründen des Alters, der Hautfarbe, der Herkunft oder des Geschlechtes keine Rolle. Es war selbstverständlich, dass das keine Rolle spielte. Neuerdings werden wir ständig darauf hingewiesen, dass das eine Rolle spielen muss. Wir waren doch auf einem guten Weg, wir mussten nicht darüber reden, denn selbstv...