Direkt zum Hauptbereich

Wie immer aber ganz anders

Wo sind wir hier gelandet? Die Presse überschlägt sich mit Komplimenten an den deutschen Fußball. Mehr noch: Die Angst geht um. Ein Gespenst. Deutschland gewinnt, aber ohne Rumpelfußball, wie geht das? Australier, Engländer, Italiener (vor denen muss keiner Angst haben nach dem Spiel gegen Paraguay), sind einig im Urteil. Grazil, brasilianisch, "zu viel Tempo, zu viel Bewegung, zu groß, zu stark, zu fähig, zu verdammt gut".. Mein Gott, was ist los? Es sind doch nur Cacau, Khedira, Özil, Podolski, Gomes, Müller, Klose... Ein paar Jungs, die spielen wollen. Eine bunte Gesellschaft. Das war nicht immer so.
1998 hatte es Frankreich vorgemacht: Weltmeister mit einer Nationalmannschaft, deren Spieler aus unterschiedlichsten Ecken kamen - und in der Abwehrspieler Tore schossen (damals etwas Unerhörtes). Mittlerweile ist Henri älter geworden, Zidane eine Ikone und der Rest spielt ohne Anbindung und mit Differenz zum Trainer. Keine Chance. Deutschland dagegen ist angekommen im modernen Spiel, als moderne Nation mit entspannten Zügen.

Die deutsche Elf, nach dem Motivations-Coach Klinsmann, hat jetzt einen Trainer, einen Übungsleiter, einen Menschen, der an seine Spieler glaubt, der den Mannschaftsgedanken neu bestimmt. Mit Vertrauen und einem 'Näschen' für eine lustige, stimmige Truppe. "Ich habe keine Krise 'Podolski' oder 'Klose' gesehen, ich wusste was sie können". Ja, weg von der Bayern-Maschine, raus aus dem FC-Sumpf, die Spieler kommen zusammen, die Spieler lernen lesen, kombinieren, haben Spaß, üben Passspiel und freuen sich am Fußball. Was für eine Revolution. Eine junge Mannschaft, die keinen 'Kapitano' brauchen, die einfach einen Kapitän hat - Lahm, ein Vorbild, einer, der läuft, arbeitet, führt und Pässe schlägt, die Overath und Netzer nicht besser hätten schlagen können. Passgenauigkeit, Ballgefühl, Rhythmus, fast ein Tanz, den wir da zu sehen bekamen. Ich habe 2:0 getippt und wurde enttäuscht. Die Art und Weise - ja - es war Kunst, es war Fußball, endlich. Egal, wie es weiter geht, dafür hat es sich gelohnt.

Lahm hatte Recht, nein, er ist nicht arrogant: Es ist die beste Mannschaft, in der er bisher...
Ja, ich will verzaubert werden vom Fußball. Ich habe den 1.FC Köln gesehen, 1964, deutscher Meister war die natürliche Folge, das WM-Finale 1966, Brasilien, Maradona, Messi, das 'Sommermärchen' mit Abstrichen. Und jetzt? Die WM hat ein außerordentliches Fußballspiel gesehen - nicht von Maradona, nicht von Messi, von England oder Frankreich...

Am Anfang bemängelte der Reporter: Zu wenig Bewegung. Was für eine Taktik! Die Australier stehen kompakt. Den Ball solange kreisen lassen, bis sich der Verbund auflösen muss, dann - Tempowechsel, durchstoßen in die Spitze, aggressiv - das muss man können - lange Pässe in Hochgeschwindigkeit, die ankommen, weiter geleitet, Seitenwechsel, freie Räume, neben das Tor, über das Tor, ins Netz, dass es fast zerrissen wird. Ein großes Spiel.

Wir werden sehen: Englands Torwart hält, Frankreich und Italien werden durchdachter spielen, aber Deutschland wird sich ändern können. Weiter so.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Gartenschau...

ist auch nicht mehr unschuldig. Das Thema Kostüm ist ein schwieriges geworden, sagt eine Moderatorin im WDR. Der Inhaber eines Kostümverleihs in Köln erzählt von der besonderen Vorsicht vor allem der jungen Leute. Kein Scheich, kein Indianer… Vor zwei Jahren hat man sich zu Karneval noch ein Betttuch übergeworfen, heute haben die jungen Leute Angst damit einen Scheich zu beleidigen. Um die Ecke meines Theaters gab es „Altentheater“. Viele ältere Menschen hatten dort Spaß am Spiel. Auch eine Tanzgruppe von Seniorinnen der AWO hatte sich anlässlich der Bundesgartenschau 23 ein besonderes Programm einfallen lassen: „Weltreise“. Mit phantastischen, zum großen Teil selbstgenähten Kostümen sollte diese Reise um die Welt auf die Bühne kommen. Doch dann knallte es: „Wir sollen die spanischen Flamenco-Kostüme, den orientalischen Tanz, den mexikanischen Tanz mit Sombreros und Ponchos, den japanischen Tanz mit Kimonos, den indischen mit Saris und den ägyptischen Tanz, in dem wir als Pharaoninnen ...

Falsche Sprache wird nicht richtiger, wenn sie verordnet wird.

Köln verordnet Gendersprache. Verwundert reibt sich der Leser die Augen. Ja, der Leser. Der Mensch der liest, egal welchen Geschlechts. Aber warum einfach, wenn's auch kompliziert geht. Warum es einfach richtig machen, wenn es auch falsch verordnet werden kann. Dafür gibt es Bürokratie. Es ist keine neue Erkenntnis, dass Bekanntmachungen der Kölner Stadtverwaltung meist das Gegenteil von dem bedeuten, was sie vorgeben: „Fahrradfreundlich“, „Kulturförderung“ - nun sehen wir: es geht noch schlimmer: „Geschlechtergerechte Sprache“. Ein entsprechender ‚Leitfaden’ verdient nicht einmal das Prädikat ‚Gut gemeint und schlecht gemacht‘. Gut gemeint ist nichts, diesmal geht es schlicht um den Kniefall der Stadtverwaltung vor einer Ideologie. Nicht nur, dass hier jede Regel der deutschen Sprache in den Wind geschlagen wird oder die Ablehnung der Gender-Sprache durch den zuständigen „Rat für deutsche Rechtschreibung“ keine Rolle spielen darf, d urch die Verordnung einer ‚falschen‘ Sprache wil...

Im Gedenken an meinen Freund Thomas Reis

Rede zur Trauerfeier in der "Comedia" am 30. August 2024 Thomas Reis. Es sind so viele Freunde da, es ist so viel vorbereitet. Mir fällt es schwer heute über ihn zu sprechen. Am liebsten würde ich weinen und anschließen ein paar Kölsch trinken. Aber: Thomas sagte: Du hältst die Rede. Toll. Diese Rede zu schreiben hat von mir das verlangt, was ich in über dreißig Jahren immer von Thomas verlangt habe. Von 1000 Seiten Text 995 zu streichen. Es sind so viele Erinnerungen, so viele Fußballspiele, so viel Kölsch, so viele Reisen, so viele wundervolle Auftritte, auf Gold-, Holz-, Kartoffel- und Reis-Bühnen, in Freiburg, Berlin, im Theater am Sachsenring und auch in der Comedia. Hier wollte er eigentlich nicht mehr auftreten. Kein Platz mehr für alte weiße Männer, erzählte er mir. Jetzt ist er doch wieder da. Geht doch. Thomas? Ich höre dich. „Liebe Freunde der belesenen Betroffenheit, Feministen und Feministinnen, trans-, bi-, homo- hetero- und metrosexuelle Menschenfreund*innen al...