Direkt zum Hauptbereich

"Kirschgarten" im 'Theater des Jahres'

Nach der Premiere im Kölner Schauspielhaus konnte ich mich noch nicht sofort entscheiden, was ich schrecklicher fand: wieder einmal ansehen zu müssen, wie ein gutes Stück zugrunde gerichtet werden muss, diesmal von der Regisseurin Karin Henkel, oder das jubelnde, johlende Publikum, das sich als Publikum des Theaters des Jahres offenbar selbst zu feiern scheint und das auch zwischendurch meinte etwas zu lachen zu haben.

Die Inszenierung ist albern, langweilig, langatmig, ohne Pause. Meist wird gehüpft, getanzt, es reiht sich eine Clownsnummer an die andere, manche für sich genommen, durchaus komisch, es werden lebendige Puppen durch die Gegend getragen, Diener umgeworfen, Frauen geschubst, man läuft ununterbrochen um eine kleine Drehbühne, auf der Musiker Posaune und Schlagzeug bearbeiten.

Dazwischen wird Tschechowscher Text abgesondert, weggeschleudert, in den Alltag gezerrt, geschrieen oder in Endlosschleifen wiederholt (irgendwann einmal muss mir jemand erklären, wieso im zeitgenössischen Theater dieser Zwang zu Endlosschleifen herrscht). Die Schauspielerinnen schütteln ihr Haar, spielen Gitarre auf einem Gewehr (lustig), die Schauspieler kriechen, rutschen oder fallen im schwarzen Sand (akrobatisch, symbolisch). Die ganze Welt ein Zirkus, eine Manege (tolle Idee!). In dieser Arena also wird der Kirschgarten über zwei Stunden lang totgeritten, jede Zäsur füllt sich automatisch mit: "Lasst uns tanzen", dann erklingen wieder Posaune und Schagzeug, die Darsteller hüpfen und traben wieder minutenlang um die Drehbühne, oder posieren darauf.

Die Ranjewskaja sagt: Hier ist mein Sohn ertrunken und die Schauspielerin macht "uuä!" und steckt die Zunge heraus. Das sieht nicht nur nach der Reaktion einer Figur aus, die außer hypernervös zu rauchen, nicht viel zu bieten hat und sich nun vor diesem Gedanken ekelt, sondern diese Geste scheint programmatisch: Bloß keine Emotion. Und in der Tat, das gelingt. Keine der Figuren hat auch nur ein Mindestmaß an Tiefe.

Lasst uns tanzen. Das Publikum in der ersten Reihe muss die Augen schließen, wegen des umherfliegenden Sandes und dem spritzenden Wasser aus Plasikbechern (Wodka?). Was ist den jungen Frauen durch den Kopf gegangen bei einer Flasche Wein, in der Nacht, als das Konzept 'Kirschgarten' entstand? Die Gesellschaft feiert sich zu Tode, oberflächlich, blind, kalt, hysterisch? (Tolle Idee!). Und so wird die Inszenierung oberflächlich, kalt und hysterisch (Toll!).

Ausnahme: Charly Hübner als Lopachin ist wach, stark, differenziert. Er erzählt die Geschichte, eine Geschichte, die das Leben verändern wird, eine Geschichte, der auf der Bühne keiner zuhören will. Er könnte das Stück alleine tragen. Das ewige feiern, durcheinandersprechen und übereinander fallen könnte man sich sparen oder (zeitgenössisches Theater), über Leinwände einflimmern lassen. Überschreien, fragmentieren, austoben - warum hat das Team ausgerechnet die Videoprojektionen vergessen?

Tschechow meinte eine Komödie geschrieben zu haben, aber die Kölner Clownerie zeigt uns mit großem Ernst, dass er es anders gemeint haben muss. Von der Leichtigkeit des Kirschgartens, von der zarten Naivität, der Lust am Niedergang, von der Sehnsucht nach der verlorenen Zeit, nichts davon ist zu sehen. Auch Tschechow kann irren, also: Lasst uns tanzen.

Nach einem solchen Abend fehlt mir am Ende die Kraft 'Buh' zu rufen, oder mit Kollegen noch einen Wein zu trinken. Von einem Kirschgarten in Köln auf Planken, von Figuren, die mit suchenden, unsicheren Schritten sich über Zwischenräume bewegen, vom leisen Zauber einer Inszenierung, die ich vor sehr vielen Jahren gesehen habe, davon werden die Bilder bleiben. Gott sei Dank. Den gestrigen Abend werde ich vergessen.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Gartenschau...

ist auch nicht mehr unschuldig. Das Thema Kostüm ist ein schwieriges geworden, sagt eine Moderatorin im WDR. Der Inhaber eines Kostümverleihs in Köln erzählt von der besonderen Vorsicht vor allem der jungen Leute. Kein Scheich, kein Indianer… Vor zwei Jahren hat man sich zu Karneval noch ein Betttuch übergeworfen, heute haben die jungen Leute Angst damit einen Scheich zu beleidigen. Um die Ecke meines Theaters gab es „Altentheater“. Viele ältere Menschen hatten dort Spaß am Spiel. Auch eine Tanzgruppe von Seniorinnen der AWO hatte sich anlässlich der Bundesgartenschau 23 ein besonderes Programm einfallen lassen: „Weltreise“. Mit phantastischen, zum großen Teil selbstgenähten Kostümen sollte diese Reise um die Welt auf die Bühne kommen. Doch dann knallte es: „Wir sollen die spanischen Flamenco-Kostüme, den orientalischen Tanz, den mexikanischen Tanz mit Sombreros und Ponchos, den japanischen Tanz mit Kimonos, den indischen mit Saris und den ägyptischen Tanz, in dem wir als Pharaoninnen

Theater in Köln - wohin?

Die „Theaterkonferenz“ hat sich aufgelöst. Eine gute Idee? 1979 wurde auf Anregung von Jürgen Flimm ein Bündnis für alle Theater gegründet, die Kölner Theaterkonferenz. Ob städtisch oder frei, englisch, griechisch, türkisch oder kölsch, Vielfalt war Programm. Nach 40 Jahren hat sich diese „Theaterkonferenz“ nun in einen „Verein für darstellende Künste“ aufgelöst, der sich, neben den Aufgaben einer Künstlervertretung, besonders einer neuen Aufgabe widmet, nämlich ideologische Speerspitze der Identitätspolitik zu werden. So verwenden die Protagonisten auch schon die berüchtigte Alternativ-Sprache, die zur Zeit in bestimmten Medien durchgesetzt wird, eine künstliche Sprache, in der es von :innen nur so wimmelt. Signal: Wir sind die Guten. Mit diesen neuen Sprachschablonen, die sich nur noch um Geschlecht und Hautfarbe drehen, soll ein neues Denken eingeführt werden. Früher ging es um Menschen, die Theater machen, sogar um Kunst, heute haben wir es mit User*innen, mit POCs und LGBTQA+* zu

Neusprech und Krieg

 Der gestrige Tag war ein in fürchterlicher Tag. Putins Überfall auf die Ukraine hat mich erschüttert. Dass es tatsächlich soweit kommen würde, habe ich noch zuletzt nicht für möglich gehalten. „Nie wieder Krieg“ - es war eine Illusion. Gestern morgen dachte ich noch, dass jeder, gerade in unserem Land, den Krieg ohne wenn und aber verurteilt. Aber dann: es gibt schon wieder zu viel „aber“. User:innen lamentieren auf den „sozialen Netzwerken“ über Putins „Befindlichkeit“. Nicht gesehen, nicht gehört, seit Jahren diskriminiert - also muss er sich wehren und die Ukraine „entnazifizieren“. Die Wahrheit wird einmal mehr auf den Kopf gestellt - Lüge wird zur Wahrheit umgeschrieben. Schon beschämende Auftritte von Frau Wagenknecht und Frau Krone-Schmalz in Talkshows führten zu Kopfschütteln. Sie gebärdeten sich, als wären sie Putins Pressesprecherinnen. Was ist los in diesem Land? Ein gemeinsamer Boden für Kommunikation, gemeinsame Begriffe, die sich auf Fakten stützen, sind auch der Boden f