Direkt zum Hauptbereich

Mahagonny in der Kölner Oper

Es begann vielversprechend. Ein kleiner weißer Vorhang öffnet sich (die Brecht-Gardine), eine karge, tiefe, öde Landschaft mit einem halb aufragenden Schiffswrack wird sichtbar. Ein altes Auto mit Anhang rattert auf die Bühne und bleibt mit einem Knall in der Mitte liegen. Zwei Schreckgespenster, Fatty und der Dreieinigkeitsmoses (Martin Koch, Dennis Wilgenhof), absurde Figuren, wie dem Kabinett des surrealen Expressionismus entsprungen, finden, bis zur Küste ist es zu weit, zurück ist es zu weit, die Witwe Begbick (Dalia Schaechter: düster, schön, mit Kraft), steigt in den grauen Himmel, auf der angehängten Maschine tritt Technik in Form einer Hebebühne in Aktion, sie findet, man werde also bleiben und die 'Netzestadt' gründen: Mahagonny.

Und dann? Dann kommen die Frauen, die Haifische, die Jungens. Wenn Jim Mahony (Matthias Klink) sich langweilt, ist das sehr komisch, wenn Jenny (Regina Richter) singt "Denn wie man sich bettet so liegt man" dann ziehen mich Stimme und Präsenz, die Bedeutung des Gesungenen in den Bann. Seltene Sternminuten in einer Inszenierung (Katharina Thalbach), die Kapitel für Kapitel so dahin erzählt wird. Dynamik, Steigerungen: Fehlanzeige. Man steht in der Gegend herum. Im zweiten Teil, wir blicken in das schräge Schiff, in verrostete Kabinen, stehen die Männer an der Reling, tanzen die Frauen (Beinchen hier, Beinchen da), statische Bilder, die das Warten auf den Taifun nicht verkürzen und auch nicht spannender machen.

Der Inszenierung fehlt Kraft und eine Idee jenseits der 'Auftritt links - Abgang rechts'-Choreografie. Und dann links und rechts der Bühne - na, was? Genau. Projektionswände. Hier laufen die Bilder, denen die Bühne hinterher zu trauern scheint. Sollen wir nicht lieber einen Film sehen? Über die Arbeiter mit Koffern, während man beinahe verpasst, das auf der Bühne auch Arbeiter mit Koffern dem Ruf der Paradiesstadt folgen wollen. Hören wir, was sie singen? Tafeln, Bilder, das hätte dem Brecht gefallen, meint ein Kritiker. Dann flimmern noch die sattsam bekannten, schrecklichen Bilder des Tsunamis in Japan und zuckender halbtoter Tiere der Fleischverarbeitung über die Wände. Zum Thema Liebe sieht man Schattenrisse von Geschlechtsverkehr in wechselnden Positionen. In einer Kabine hockt düster die Frau mit Kind (Anne Simmering, schön sie wieder zu sehen), ständig wird unser Blick gelenkt und abgelenkt.

Dem Brecht hätten die Projektionen sicher NICHT gefallen, denn zwischen dem 'Verfremdungs-Effekt' und einer billigen Bebilderung (Massentierhaltung, Tsunami) liegen eben Welten. Warum glaubt die Regie des zeitgenössischen Theaters immer wieder dem Publikum das Zuhören, das Schauen und die Entdeckung der Bilder im Kopf unbedingt abnehmen zu müssen. Als Theaterschaffender sage ich: Mehr Vertrauen in die Kraft der Musik und in die Geschichte. Es gab mäßigen Applaus, der sich steigerte für die Sänger (zurecht) und für Frau Thalbach (schön sie wieder in Köln zu sehen).

Aus Szene X Jimmy: "Und gerade so ist der Mensch,/ Er will zerstören was da ist./ Wozu braucht es da einen Hurrikan?/ Was ist der Taifun an Schrecken/ Gegen den Menschen,/ wenn er seinen Spaß will?"

Und es bleibt die Essenz: Die Bedeutung des Geldes in unserer Zeit. Du darfst alles, aber wer kein Geld hat, wird zum Tode verurteilt. Genau.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Im Gedenken an meinen Freund Thomas Reis

Rede zur Trauerfeier in der "Comedia" am 30. August 2024 Thomas Reis. Es sind so viele Freunde da, es ist so viel vorbereitet. Mir fällt es schwer heute über ihn zu sprechen. Am liebsten würde ich weinen und anschließen ein paar Kölsch trinken. Aber: Thomas sagte: Du hältst die Rede. Toll. Diese Rede zu schreiben hat von mir das verlangt, was ich in über dreißig Jahren immer von Thomas verlangt habe. Von 1000 Seiten Text 995 zu streichen. Es sind so viele Erinnerungen, so viele Fußballspiele, so viel Kölsch, so viele Reisen, so viele wundervolle Auftritte, auf Gold-, Holz-, Kartoffel- und Reis-Bühnen, in Freiburg, Berlin, im Theater am Sachsenring und auch in der Comedia. Hier wollte er eigentlich nicht mehr auftreten. Kein Platz mehr für alte weiße Männer, erzählte er mir. Jetzt ist er doch wieder da. Geht doch. Thomas? Ich höre dich. „Liebe Freunde der belesenen Betroffenheit, Feministen und Feministinnen, trans-, bi-, homo- hetero- und metrosexuelle Menschenfreund*innen al...

Die Gartenschau...

ist auch nicht mehr unschuldig. Das Thema Kostüm ist ein schwieriges geworden, sagt eine Moderatorin im WDR. Der Inhaber eines Kostümverleihs in Köln erzählt von der besonderen Vorsicht vor allem der jungen Leute. Kein Scheich, kein Indianer… Vor zwei Jahren hat man sich zu Karneval noch ein Betttuch übergeworfen, heute haben die jungen Leute Angst damit einen Scheich zu beleidigen. Um die Ecke meines Theaters gab es „Altentheater“. Viele ältere Menschen hatten dort Spaß am Spiel. Auch eine Tanzgruppe von Seniorinnen der AWO hatte sich anlässlich der Bundesgartenschau 23 ein besonderes Programm einfallen lassen: „Weltreise“. Mit phantastischen, zum großen Teil selbstgenähten Kostümen sollte diese Reise um die Welt auf die Bühne kommen. Doch dann knallte es: „Wir sollen die spanischen Flamenco-Kostüme, den orientalischen Tanz, den mexikanischen Tanz mit Sombreros und Ponchos, den japanischen Tanz mit Kimonos, den indischen mit Saris und den ägyptischen Tanz, in dem wir als Pharaoninnen ...

Neusprech und Krieg

 Der gestrige Tag war ein in fürchterlicher Tag. Putins Überfall auf die Ukraine hat mich erschüttert. Dass es tatsächlich soweit kommen würde, habe ich noch zuletzt nicht für möglich gehalten. „Nie wieder Krieg“ - es war eine Illusion. Gestern morgen dachte ich noch, dass jeder, gerade in unserem Land, den Krieg ohne wenn und aber verurteilt. Aber dann: es gibt schon wieder zu viel „aber“. User:innen lamentieren auf den „sozialen Netzwerken“ über Putins „Befindlichkeit“. Nicht gesehen, nicht gehört, seit Jahren diskriminiert - also muss er sich wehren und die Ukraine „entnazifizieren“. Die Wahrheit wird einmal mehr auf den Kopf gestellt - Lüge wird zur Wahrheit umgeschrieben. Schon beschämende Auftritte von Frau Wagenknecht und Frau Krone-Schmalz in Talkshows führten zu Kopfschütteln. Sie gebärdeten sich, als wären sie Putins Pressesprecherinnen. Was ist los in diesem Land? Ein gemeinsamer Boden für Kommunikation, gemeinsame Begriffe, die sich auf Fakten stützen, sind auch der Bod...