Direkt zum Hauptbereich

Kulturhauptstadt Ruhr

Die Eröffnungsfeier. Im Schnee. Draußen. Sehr reizvoll. Besser als, wie immer, in einem überdachten Stadion mit üblicher Massenhysterie zu dünnem Programm.
In 'Zeche Zollverein' fehlt nur die Massenhysterie. Und die Show? Projektionswände, natürlich, die ausgleichen sollen, was die Darsteller nicht schaffen. Auf Tonnen herum klopfen zwischen Feuerfontainen (auf den Projektionstafeln sieht man Stahlarbeit), laangweilig. Dann tanzen junge Menschen vor den Tonnen (auf den Projektionstafeln tanzen junge Menschen im Club), laangweilig, dann, natürlich Rap-Gelaber von noch jüngeren Menschen, gaanz langweilig. Regisseur ist ein Professor von der Folkwang-Schule, der von Höhepunkten oder einer Inszenierung offenbar noch nie gehört hat. Zum Schluss, natürlich, Grönemeyer mit Sinfonie-Orchester. Komm zur Ruhr.

Statt Köln. Jetzt werden Köln und seine Kulturschaffenden noch einmal schmerzhaft daran erinnert, wie kläglich die Bewerbung Kölns damals scheiterte. Köln konnte sich noch nicht einmal regional durchsetzen.

Der Ressortleiter des Kölner Stadt-Anzeigers, Martin Oehlen schrieb damals:
"Die gesamte freie Szene ist der Leuchtturm". Es wäre die Kraft vieler Individuen, vieler Köpfe, die erfinden wollen, die mit Publikum kommunizieren wollen, gefragt gewesen.
Auf diese Vielfalt aber wollte keiner setzen. Die Kulturverwaltung hatte nur sich selbst im Auge und ging so weit, zu Beginn des Bewerbungsprozesses als Vertreter der 'freien Szene' nur den Leiter des Kulturamtes zulassen (!).

Nach entsprechenden Protesten von real existierenden Vertretern der 'Freien' wurde von der freien Szene ein so genanntes freies 'KulturNetz Köln' gegründet, das nach ein paar guten frei entwickelten Gedanken in den üblichen Debatten stecken blieb. Wer vertritt uns? Und vor allem: Wer nicht? Selbst Aktionen, wie etwa bis zur Respektierung freier Arbeit das 'K' in allen Verlautbarungen spiegelverkehrt zu schreiben, blieben eine subversive Idee. Die Verwaltung verwaltete, die Künstler liefen hinterher.

Ein Intendant wurde eingesetzt: Franz Xaver Ohnesorg, der sich nur um Hochkultur kümmern wollte, wenn überhaupt. Die Wirtschaft hielt sich sowieso zurück. Die Politik blieb ratlos, beauftragte die Verwaltung und die schuf sich ein paar zusätzliche Stellen. Die Künstler liefen hinterher.

Dann wurden 11 'Kulturbotschafterinnen' (11 Jungfrauen - lustig!) ins Leben gerufen, von denen sich eine durch Querelen im eigenen Lager auszeichnete, eine andere von vorne herein Werbung für eine andere Kulturhauptstadt machte, sich der Rest in Schweigen hüllte und für den Express (der sonst über Kultur schon gar nicht mehr berichtete) ablichten ließ.

Die Politik hatte auch eine Idee und warb mit Rhein, Brücken und Dom. Die Künstler liefen hinterher. Ihre Forderung an die Verwaltung, erst einmal eine Bestandsaufnahme zu machen, steht bis heute im Raum.

Es wurde weiter lustig gegründet. Zum Beispiel Kooperativen. Städtische, freie Vertreter und 'Querdenker' (wer denkt sich so etwas aus?) sollten gemeinsam Programme schreiben. Die Verwaltung brauchte unbezahlte Hilfskräfte. Übrig blieb von dem Ausgedachten und Quergedachten - nichts. Die Stadt veröffentlichte eine Hochglanzwerbeschrift in der etwas über Museen und Kölsch zu lesen stand und über eine 'Umstrukturierung der freien Theaterszene'.
Wer wollte das wissen? Da fragte sich selbst der geneigteste Leser, ob die Veranstalter nicht auf die Couch gehörten.
An Kultur interessierte Menschen machen sich auf ins Ruhrgebiet.

Zumindest ist das ab heute möglich und sinnvoll. Glückauf.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Im Gedenken an meinen Freund Thomas Reis

Rede zur Trauerfeier in der "Comedia" am 30. August 2024 Thomas Reis. Es sind so viele Freunde da, es ist so viel vorbereitet. Mir fällt es schwer heute über ihn zu sprechen. Am liebsten würde ich weinen und anschließen ein paar Kölsch trinken. Aber: Thomas sagte: Du hältst die Rede. Toll. Diese Rede zu schreiben hat von mir das verlangt, was ich in über dreißig Jahren immer von Thomas verlangt habe. Von 1000 Seiten Text 995 zu streichen. Es sind so viele Erinnerungen, so viele Fußballspiele, so viel Kölsch, so viele Reisen, so viele wundervolle Auftritte, auf Gold-, Holz-, Kartoffel- und Reis-Bühnen, in Freiburg, Berlin, im Theater am Sachsenring und auch in der Comedia. Hier wollte er eigentlich nicht mehr auftreten. Kein Platz mehr für alte weiße Männer, erzählte er mir. Jetzt ist er doch wieder da. Geht doch. Thomas? Ich höre dich. „Liebe Freunde der belesenen Betroffenheit, Feministen und Feministinnen, trans-, bi-, homo- hetero- und metrosexuelle Menschenfreund*innen al...

Die Gartenschau...

ist auch nicht mehr unschuldig. Das Thema Kostüm ist ein schwieriges geworden, sagt eine Moderatorin im WDR. Der Inhaber eines Kostümverleihs in Köln erzählt von der besonderen Vorsicht vor allem der jungen Leute. Kein Scheich, kein Indianer… Vor zwei Jahren hat man sich zu Karneval noch ein Betttuch übergeworfen, heute haben die jungen Leute Angst damit einen Scheich zu beleidigen. Um die Ecke meines Theaters gab es „Altentheater“. Viele ältere Menschen hatten dort Spaß am Spiel. Auch eine Tanzgruppe von Seniorinnen der AWO hatte sich anlässlich der Bundesgartenschau 23 ein besonderes Programm einfallen lassen: „Weltreise“. Mit phantastischen, zum großen Teil selbstgenähten Kostümen sollte diese Reise um die Welt auf die Bühne kommen. Doch dann knallte es: „Wir sollen die spanischen Flamenco-Kostüme, den orientalischen Tanz, den mexikanischen Tanz mit Sombreros und Ponchos, den japanischen Tanz mit Kimonos, den indischen mit Saris und den ägyptischen Tanz, in dem wir als Pharaoninnen ...

Unterwerfung

Entschuldigung. Ich weiß. Sie denken jetzt: Bitte nicht schon wieder. Aber, Ehrenwort, ich kann nichts dafür. Fast täglich werden wir konfrontiert mit neuen Vorfällen im Kampf der Identitären gegen Kunst, Satire, Bühne, mit einem Kampf gegen jede Kultur, die nicht „sauber“ ist. Und ich - ich muss darüber schreiben, denn das ist mein Metier. Sauber? Ich arbeite seit vierzig Jahren für die Bühne. Ich erinnere mich gerne an die gute alte Zeit, als sich alle noch bemühten auf Teufel komm heraus nicht sauber zu sein. Da spielten in der Arbeit an meinem Theater die Kunst, die Widerhaken in der Kunst und Schauspiel die wichtigste Rolle. Und selbstverständlich spielte Diskriminierung, etwa aus Gründen des Alters, der Hautfarbe, der Herkunft oder des Geschlechtes keine Rolle. Es war selbstverständlich, dass das keine Rolle spielte. Neuerdings werden wir ständig darauf hingewiesen, dass das eine Rolle spielen muss. Wir waren doch auf einem guten Weg, wir mussten nicht darüber reden, denn selbstv...