Direkt zum Hauptbereich

Wochenrückblick


Hau ab!
brüllt ein Fluggast am Schalter, mittlerweile wurde die Szene dreiundsechzig Mal im Fernsehen wiederholt. Und er brüllt weiter: "Ihr seid Gift, ihr seid Gift!" Endlich ist mal wieder was los, möchte man meinen. Aber, weit gefehlt. Er hätte lieber mitleidig lächeln und leise sagen sollen: "Ihr seid doof". Es ging um einen Streik des Personals gegen die Lufthansa. Wieder Gelegenheit für Gewerkschaftsbosse sehr sehr große Forderungen zu erheben, um dann mit einem winzig kleinen Kompromisschen in den Urlaub zu fliegen. Schließlich geht es um Medien-Präsenz und Macht für die ver.di Bosse, was sonst. Das arme Streik-Personal sieht in seinen beschrifteten Umhängerchen aus wie die Müllabfuhr an Karneval, und auch die ewig doofen Trillerpfeifen und Rasselchen dürfen mal wieder nicht fehlen. Klassenkampf sah früher mal anders aus.
Verwunderte Bewunderung für den an sonsten so bewegungsunfähigen 1.FC Köln. Der Club hat einen neuen Geißbock, einen echten (Gott sei Dank nicht eins der vielen Fluschel-Flausch-Riesenkopf-Lustig-Quietsch-Werbefiguren-Maskottchen wie Hertha oder Leverkusen), nein, Hennes den XIII. Gratulation zur Verpflichtung eines Weltstars, nicht Poldi, der wird von den Bayern gefesselt, sondern Petit, der Kapitän von Benfica Lissabon, Nationalspieler, Ballkünstler, offensives Mittelfeld, wow. Ich bin beeindruckt. Das Testspiel gegen den Zweitligisten Duisburg endete 1:1. Wow.
Paul Potts, nicht der kambodschanische Massenmörder, sondern der einfache Handy-Verkäufer aus England macht Werbung für Medien und ihre Anbieter. Es war mal Zeit für eine neue Tellerwäscher-Geschichte: Handy-Verkäufer singt die eine bekannte Opernschnulze, die alle kennen und alle singen, der blinde Bocelli, der Pavarotti und alle anderen, er nutzt seine Chance, das Publikum weint.
Dann wird der Loser ein Gewinner, die Medien berichten, nach dem dreiundsechzigsten Bericht auf allen Kanälen macht ein Handy-Anbieter einen Werbespot: Handy-Verkäufer singt die eine bekannte Opernschnulze vor einer überraschten Jury und einem weinenden Publikum und gewinnt das Casting und die Herzen. Der Spot wird sechzigtausenddreihundert Mal ausgestrahlt.
Millionen sehen den Handy-Verkäufer, der die eine bekannte Opernschnulze singt und das Casting gewinnt. Dann machen die Medien Berichte über den Erfolg eines Werbespots, der einen Handy-Verkäufer zeigt, der die eine bekannte Opernschnulze singt vor einer überraschten Jury und einem weinenden Publikum, das millionenfach vor den Displays und Bildschirmen der Welt sitzt und allen kommen die Tränen über den armen Handy-Verkäufer, der......


Übrigens, ein serbischer Psychiater, der sich zum Politiker verwandelte, dann zum Massenmörder wurde und schließlich als Heiler mit weißem Bart und Zopf Vorträge hielt, jahrelang gedeckt und geschützt vom Geheimdienst, ist nun doch verhaftet gelassen worden, weil Serbien nach Europa will.
Bergsteiger stürzen ab, Extremsportler erfrieren, Kameramänner werden gefoltert, Geiseln werden freigelassen.
China antwortet auf Fragen, die sich die Funktionäre selbst gestellt haben, sperrt unliebsame Internet-Seiten, verhaftet Journalisten, lässt Doping-Prüfer stehen, schlägt Kritiker zu Brei und will mit den Medien "One World - One Dream" feiern. Klingt nach Casting-Show und Auftritten von Paul Potts und Michael Vesper.
In Bayreuth ist eine Oper für das Internet und ein Public Viewing freigegeben worden. In Salzburg gibt es eine neue Buhlschaft. Dreiundsechzig Berichte über das Kleid, das zum ersten Mal blau ist.
Es lebe die Kultur!

Beliebte Posts aus diesem Blog

Im Gedenken an meinen Freund Thomas Reis

Rede zur Trauerfeier in der "Comedia" am 30. August 2024 Thomas Reis. Es sind so viele Freunde da, es ist so viel vorbereitet. Mir fällt es schwer heute über ihn zu sprechen. Am liebsten würde ich weinen und anschließen ein paar Kölsch trinken. Aber: Thomas sagte: Du hältst die Rede. Toll. Diese Rede zu schreiben hat von mir das verlangt, was ich in über dreißig Jahren immer von Thomas verlangt habe. Von 1000 Seiten Text 995 zu streichen. Es sind so viele Erinnerungen, so viele Fußballspiele, so viel Kölsch, so viele Reisen, so viele wundervolle Auftritte, auf Gold-, Holz-, Kartoffel- und Reis-Bühnen, in Freiburg, Berlin, im Theater am Sachsenring und auch in der Comedia. Hier wollte er eigentlich nicht mehr auftreten. Kein Platz mehr für alte weiße Männer, erzählte er mir. Jetzt ist er doch wieder da. Geht doch. Thomas? Ich höre dich. „Liebe Freunde der belesenen Betroffenheit, Feministen und Feministinnen, trans-, bi-, homo- hetero- und metrosexuelle Menschenfreund*innen al...

Die Gartenschau...

ist auch nicht mehr unschuldig. Das Thema Kostüm ist ein schwieriges geworden, sagt eine Moderatorin im WDR. Der Inhaber eines Kostümverleihs in Köln erzählt von der besonderen Vorsicht vor allem der jungen Leute. Kein Scheich, kein Indianer… Vor zwei Jahren hat man sich zu Karneval noch ein Betttuch übergeworfen, heute haben die jungen Leute Angst damit einen Scheich zu beleidigen. Um die Ecke meines Theaters gab es „Altentheater“. Viele ältere Menschen hatten dort Spaß am Spiel. Auch eine Tanzgruppe von Seniorinnen der AWO hatte sich anlässlich der Bundesgartenschau 23 ein besonderes Programm einfallen lassen: „Weltreise“. Mit phantastischen, zum großen Teil selbstgenähten Kostümen sollte diese Reise um die Welt auf die Bühne kommen. Doch dann knallte es: „Wir sollen die spanischen Flamenco-Kostüme, den orientalischen Tanz, den mexikanischen Tanz mit Sombreros und Ponchos, den japanischen Tanz mit Kimonos, den indischen mit Saris und den ägyptischen Tanz, in dem wir als Pharaoninnen ...

Unterwerfung

Entschuldigung. Ich weiß. Sie denken jetzt: Bitte nicht schon wieder. Aber, Ehrenwort, ich kann nichts dafür. Fast täglich werden wir konfrontiert mit neuen Vorfällen im Kampf der Identitären gegen Kunst, Satire, Bühne, mit einem Kampf gegen jede Kultur, die nicht „sauber“ ist. Und ich - ich muss darüber schreiben, denn das ist mein Metier. Sauber? Ich arbeite seit vierzig Jahren für die Bühne. Ich erinnere mich gerne an die gute alte Zeit, als sich alle noch bemühten auf Teufel komm heraus nicht sauber zu sein. Da spielten in der Arbeit an meinem Theater die Kunst, die Widerhaken in der Kunst und Schauspiel die wichtigste Rolle. Und selbstverständlich spielte Diskriminierung, etwa aus Gründen des Alters, der Hautfarbe, der Herkunft oder des Geschlechtes keine Rolle. Es war selbstverständlich, dass das keine Rolle spielte. Neuerdings werden wir ständig darauf hingewiesen, dass das eine Rolle spielen muss. Wir waren doch auf einem guten Weg, wir mussten nicht darüber reden, denn selbstv...