Direkt zum Hauptbereich

Theatertreffen

3Sat, der Kultursender, überträgt Theater. "Die Kontrakte des Kaufmanns", Jelinek, Berliner Theatertreffen. Ich wollte das Stück schon in Köln sehen. Einige sagten: "Das ist witzig, sehr kritisch, ein toll gespieltes Experiment", "spannend", sagte jemand, obwohl der sowieso immer alles "spannend" findet. Wie dem auch sei - das Stück soll sein: Textverarbeitungsmaschine, Performance. Also das Übliche, denke ich. Also mal reinschauen, denke ich. Also schaue ich in die Röhre und staune.

Es ist ein einziger Kindergarten. Warum, warum? Warum diese Textflächen voll von Allgemeinplätzen, voll von kabarettistischen Witzeleien? Elfriede Jelinek hat geschrieben und geschrieben und schreibt weiter. Warum vier Stunden? Warum müssen wieder echte Menschen an echten Reglern von echten Mischpulten sitzen um alles echt regeln zu können, auf der Bühne? Warum müssen junge Schauspielerinnen immer als junge Schauspielerinnen erscheinen und ihren Text verkichern, verzappeln, verkreischen? Warum muss die gute Maria Schrader im rosa Seidenkleid über Kleinanleger und Geld vom Blatt lesen, lesen, lesen? Es zappelt und zuckt, es kichert, ein Kindergarten mit Zetteln und Dreck auf dem Boden, verklebt, an der Rampe eine Laufschrift und im Hintergrund - na - was? Genau. Eine riesige Projektionswand! "Was er verdient", heult ein junger Schauspieler, dann wird wieder geröchelt, gehechelt, gelallt. Die gute Dürrenberger spricht klar, aber man hängt ihr dabei Papp-Euros um den Hals - Mühlsteine? Ja. Die Symbolik ist platt, platter geht's nicht. Dämliche Textflächen-Lieder werden möglichst schief gesungen. - Lustig? Ja. Wahnsinnig lustig. Parodie auf Niedecken. "Dat System - dat krisde wirklisch nit mieh hin"... Allerdings. Das System Theater, das ohne diesen Kindergarten kein Theater mehr spielen kann, darf.

Das Fernsehen braucht keine Fernsehregie mehr, es kann alles von der Video-Wand nehmen. Diese verwischten, unruhigen, verwackelten Handkamera-Bilder, möglichst nah heran an die Schauspielerin - deren Mund ist blutverschmiert. Natürlich. Die kichert und blutet und labert. Mikroport an die Backe geklebt. Westerwelle-Papiermasken, toller Regieeinfall. Der Kapitalismus - na? Genau. Wolfsmasken. Die Wölfe zerfleischen das Mädchen, das dann den Mund blutig hat und schreit, Mikroport an der Backe, Text auf dem Zettel, Wolfsmaske am Hals, Nahaufnahme, sie windet sich. Toll.
Der junge Schauspieler hat ein Mikro zusätzlich in der Hand und mimt den Entertainer und versucht das echte Publikum zu animieren: Minutenlang skandiert er: "Wir sind alle individuell!" Das Ensemble ruft mit, das echte Publikum, junge Leute, sie machen zaghaft mit und mimen ein bisschen Pop-Konzert. Muss sein. "Wir sind alle individuell" - wow - total witzig. Das ist Kölner Schauspiel beim Theatertreffen. Ja. Seid stolz, mehr gibt es nicht.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Im Gedenken an meinen Freund Thomas Reis

Rede zur Trauerfeier in der "Comedia" am 30. August 2024 Thomas Reis. Es sind so viele Freunde da, es ist so viel vorbereitet. Mir fällt es schwer heute über ihn zu sprechen. Am liebsten würde ich weinen und anschließen ein paar Kölsch trinken. Aber: Thomas sagte: Du hältst die Rede. Toll. Diese Rede zu schreiben hat von mir das verlangt, was ich in über dreißig Jahren immer von Thomas verlangt habe. Von 1000 Seiten Text 995 zu streichen. Es sind so viele Erinnerungen, so viele Fußballspiele, so viel Kölsch, so viele Reisen, so viele wundervolle Auftritte, auf Gold-, Holz-, Kartoffel- und Reis-Bühnen, in Freiburg, Berlin, im Theater am Sachsenring und auch in der Comedia. Hier wollte er eigentlich nicht mehr auftreten. Kein Platz mehr für alte weiße Männer, erzählte er mir. Jetzt ist er doch wieder da. Geht doch. Thomas? Ich höre dich. „Liebe Freunde der belesenen Betroffenheit, Feministen und Feministinnen, trans-, bi-, homo- hetero- und metrosexuelle Menschenfreund*innen al...

Die Gartenschau...

ist auch nicht mehr unschuldig. Das Thema Kostüm ist ein schwieriges geworden, sagt eine Moderatorin im WDR. Der Inhaber eines Kostümverleihs in Köln erzählt von der besonderen Vorsicht vor allem der jungen Leute. Kein Scheich, kein Indianer… Vor zwei Jahren hat man sich zu Karneval noch ein Betttuch übergeworfen, heute haben die jungen Leute Angst damit einen Scheich zu beleidigen. Um die Ecke meines Theaters gab es „Altentheater“. Viele ältere Menschen hatten dort Spaß am Spiel. Auch eine Tanzgruppe von Seniorinnen der AWO hatte sich anlässlich der Bundesgartenschau 23 ein besonderes Programm einfallen lassen: „Weltreise“. Mit phantastischen, zum großen Teil selbstgenähten Kostümen sollte diese Reise um die Welt auf die Bühne kommen. Doch dann knallte es: „Wir sollen die spanischen Flamenco-Kostüme, den orientalischen Tanz, den mexikanischen Tanz mit Sombreros und Ponchos, den japanischen Tanz mit Kimonos, den indischen mit Saris und den ägyptischen Tanz, in dem wir als Pharaoninnen ...

Neusprech und Krieg

 Der gestrige Tag war ein in fürchterlicher Tag. Putins Überfall auf die Ukraine hat mich erschüttert. Dass es tatsächlich soweit kommen würde, habe ich noch zuletzt nicht für möglich gehalten. „Nie wieder Krieg“ - es war eine Illusion. Gestern morgen dachte ich noch, dass jeder, gerade in unserem Land, den Krieg ohne wenn und aber verurteilt. Aber dann: es gibt schon wieder zu viel „aber“. User:innen lamentieren auf den „sozialen Netzwerken“ über Putins „Befindlichkeit“. Nicht gesehen, nicht gehört, seit Jahren diskriminiert - also muss er sich wehren und die Ukraine „entnazifizieren“. Die Wahrheit wird einmal mehr auf den Kopf gestellt - Lüge wird zur Wahrheit umgeschrieben. Schon beschämende Auftritte von Frau Wagenknecht und Frau Krone-Schmalz in Talkshows führten zu Kopfschütteln. Sie gebärdeten sich, als wären sie Putins Pressesprecherinnen. Was ist los in diesem Land? Ein gemeinsamer Boden für Kommunikation, gemeinsame Begriffe, die sich auf Fakten stützen, sind auch der Bod...