Direkt zum Hauptbereich

Vorwärts im Geiste des Raabismus - Lenanismus!

Wir sind Lena! Eine neue Ära deutscher Geschichte. Nach 'Wir sind Meister der Herzen' (Fußball), 'Wir sind Hartz IV' (Pro7), 'Wir sind blöd' (Baumarkt), wird in Deutschland fast alles zu einer geilen 'Wir'-Party - aber seit 'Wir sind Papst' wissen wir auch, dass der Schuss nach hinten losgehen kann. Doch bei Lena spielt Kindesmissbrauch nur eine untergeordnete Rolle.

Der Vorschlag, Lena das Bundesverdienstkreuz oder den Nobelpreis zu verleihen - wirklich eine gute Idee und eine realistische Einschätzung, denn mehr an (zumindest künstlerischer) Intelligenz ist in Deutschland nicht zu erwarten. Bedenken wir doch, wer bei uns Super-Mega-Star werden kann: MMM (Freeeiiiheit!) oder Quetschstimme Grönemeier.

In keinem Land der Erde hätte solche Musik eine Chance, geschweige denn ein Siegel oder Raab. Wieso also dieser 'Erfolg'? Ganz einfach. Hier wird abgestimmt zwischen zwei Frauen-Typen. Lena ist kein aufgeblasenes Titten-Monster in Glitter und Blond, die Puppen-Ästhetik ermüdet zusehends - sie ist 'unsere' Abiturientin, Schwiegertochter, trägt ein süßes, frisches Gesicht, ist gläubig und 'spontan'. Neue Natürlichkeit.

Noch nie ist ein unverbrauchtes Gesicht so schnell verbraucht worden. Dank der Medienschlacht von Rote-Rosen- im Bund mit TV-Total-Fernsehen. Der totale Schlager-Krieg, die totale Hysterie, der totale Werbe-Feldzug ließ niemanden mehr entkommen. Kein Zapping ohne das Lena-Gesicht, das frische, auf allen Kanälen, jeden Tag, alle 5 Minuten. Irgendwann tauchten dann doch ihre Titten auf den Titelseiten auf und am nächsten Tag wieder ihr Gesicht, das sagen darf, das sei doch alles ganz natürlich. Natürlich. Irgendwann schnellten die Hits (Zugriffe) auf You-Tube in astronomische Höhen - der Sieg wurde unausweichlich.

"Es ist nur Musik" sagt Lena auf einer Pressekonferenz und glaubt wahrscheinlich daran (das ist das einzig Gute), aber sie hat unrecht. Musik?
Das auf einen kleinen Rhythmus geschüttete, seichte Tonsüppchen, das dünne Stimmchen, der schottische Phantasie-Akzent. Traurig wenig. Ein einfältiger, schwacher Song, eine der typischen Musikflächen, die außer harmloser Glätte und Tanzbarkeit nichts zu bieten haben. Warum nicht der Mann mit Stimme und Gitarre aus Belgien? Dem fehlten wohl die alles überrollenden Medien-Panzer. Lena ist nur ein Beispiel für Musik aus Deutschland: Classic goes Pop, Pop goes Schlager, Schlager goes Piep. Und alle kreisen wie Satelliten um die große Geldmaschine.
Hier schreibt der Kulturpessimist, dessen Mäkeleien unerwünscht sind, angesichts des Spaßes, den Lena uns und Europa gebracht hat.

Schon im Vorfeld werden Spaß-Verderber, Kritiker, in die Ecke gestellt. In FAZ-NET ist zu lesen: "Dieses Mädchen hat es aber eben gar nicht nötig, jeden Ton zu treffen. Ihr unbefangener Auftritt, der schräge Charme und der kauzige Humor lassen Mäkeleien gestrig wirken." Meine Mäkeleien sind gestrig, ja, ich gebe es zu. Wie auch meine Hoffnungen auf ein spielerisches Theater, oder Solidarität, oder Kunst, oder gutes Fernsehen... Und ich gebe zu, wenn ich ihr gegenüber sitzen würde, vielleicht wäre ich auch bezaubert, ganz im Stillen, ohne Bühne, ohne Raab, ohne Kamera. Aber für heute bleibe ich Euer Spaß-Verderber und fürchte mich bereits jetzt vor der hysterischen Public-Party für den 'Weltmeister der Herzen'. Hier wird der Fußball auf der Strecke bleiben, wie die Musik beim Grand-Prix, der im nächsten Jahr nach dem Karneval, der Love-Parade und dem CSD zum zentralen Party-Event werden wird.

P.S.: Lena for President!

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Gartenschau...

ist auch nicht mehr unschuldig. Das Thema Kostüm ist ein schwieriges geworden, sagt eine Moderatorin im WDR. Der Inhaber eines Kostümverleihs in Köln erzählt von der besonderen Vorsicht vor allem der jungen Leute. Kein Scheich, kein Indianer… Vor zwei Jahren hat man sich zu Karneval noch ein Betttuch übergeworfen, heute haben die jungen Leute Angst damit einen Scheich zu beleidigen. Um die Ecke meines Theaters gab es „Altentheater“. Viele ältere Menschen hatten dort Spaß am Spiel. Auch eine Tanzgruppe von Seniorinnen der AWO hatte sich anlässlich der Bundesgartenschau 23 ein besonderes Programm einfallen lassen: „Weltreise“. Mit phantastischen, zum großen Teil selbstgenähten Kostümen sollte diese Reise um die Welt auf die Bühne kommen. Doch dann knallte es: „Wir sollen die spanischen Flamenco-Kostüme, den orientalischen Tanz, den mexikanischen Tanz mit Sombreros und Ponchos, den japanischen Tanz mit Kimonos, den indischen mit Saris und den ägyptischen Tanz, in dem wir als Pharaoninnen ...

Falsche Sprache wird nicht richtiger, wenn sie verordnet wird.

Köln verordnet Gendersprache. Verwundert reibt sich der Leser die Augen. Ja, der Leser. Der Mensch der liest, egal welchen Geschlechts. Aber warum einfach, wenn's auch kompliziert geht. Warum es einfach richtig machen, wenn es auch falsch verordnet werden kann. Dafür gibt es Bürokratie. Es ist keine neue Erkenntnis, dass Bekanntmachungen der Kölner Stadtverwaltung meist das Gegenteil von dem bedeuten, was sie vorgeben: „Fahrradfreundlich“, „Kulturförderung“ - nun sehen wir: es geht noch schlimmer: „Geschlechtergerechte Sprache“. Ein entsprechender ‚Leitfaden’ verdient nicht einmal das Prädikat ‚Gut gemeint und schlecht gemacht‘. Gut gemeint ist nichts, diesmal geht es schlicht um den Kniefall der Stadtverwaltung vor einer Ideologie. Nicht nur, dass hier jede Regel der deutschen Sprache in den Wind geschlagen wird oder die Ablehnung der Gender-Sprache durch den zuständigen „Rat für deutsche Rechtschreibung“ keine Rolle spielen darf, d urch die Verordnung einer ‚falschen‘ Sprache wil...

Im Gedenken an meinen Freund Thomas Reis

Rede zur Trauerfeier in der "Comedia" am 30. August 2024 Thomas Reis. Es sind so viele Freunde da, es ist so viel vorbereitet. Mir fällt es schwer heute über ihn zu sprechen. Am liebsten würde ich weinen und anschließen ein paar Kölsch trinken. Aber: Thomas sagte: Du hältst die Rede. Toll. Diese Rede zu schreiben hat von mir das verlangt, was ich in über dreißig Jahren immer von Thomas verlangt habe. Von 1000 Seiten Text 995 zu streichen. Es sind so viele Erinnerungen, so viele Fußballspiele, so viel Kölsch, so viele Reisen, so viele wundervolle Auftritte, auf Gold-, Holz-, Kartoffel- und Reis-Bühnen, in Freiburg, Berlin, im Theater am Sachsenring und auch in der Comedia. Hier wollte er eigentlich nicht mehr auftreten. Kein Platz mehr für alte weiße Männer, erzählte er mir. Jetzt ist er doch wieder da. Geht doch. Thomas? Ich höre dich. „Liebe Freunde der belesenen Betroffenheit, Feministen und Feministinnen, trans-, bi-, homo- hetero- und metrosexuelle Menschenfreund*innen al...