Direkt zum Hauptbereich

Die Stadt, das Geld und die Kultur


Unter Druck gibt die Stadt viel Geld - Geld, das nötig ist. Zum Beispiel € 2.200.000.- für eine zusätzliche Großleinwand zur Fußballweltmeisterschaft am Rhein, ungedeckt vom Haushalt der Stadt.
Für den nächsten Haushalt sollen € 3.000.000.- mehr für die Sauberkeit in unserer Stadt ausgegeben werden. Das ist nötig, findet auch die grüne Fraktion.

Das ständige Gerede über eine 'Kulturstadt' Köln hatte bis heute, auch nach der kläglich gescheiterten Bewerbung zur 'Kulturhauptstadt Europas' (das wird Essen) natürlich keine Konsequenzen. Auch nicht im Haushalt. Für den normalen Kölner Unterschichtler genügen zusätzliche Mülleimer, um seine Flasche Bier und den Express getrennt wegwerfen zu können. Ein Blick aus dem Mallorca-Flieger auf das blaue Zelt des Musical-Doms, ja, hurra! Dort liegt die 'Kulturstadt'.

SPD und Grüne meinen: Kein Geld zusätzlich für Kultur (immerhin liegen wir ja bundesweit noch an 27. Stelle), der Hauhalt sei nicht gedeckt. Der Kulturdezernent erwartet eine Erhöhung des Haushaltes, damit Köln vielleicht irgendwann einmal doch das Niveau von Leipzig, oder einfach das Niveau von 6% am Gesamtvolumen erreichen kann. Eine Erwartung, die vom KulturNetz Köln, von den Kulturschaffenden, geteilt wird.
Statt uns zu unterstützen, will die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Frau Moritz, eine Strukturdebatte, wieder einmal. Statt endlich mehr Mittel zu bewilligen zur Entwicklung der Kulturlandschaft, soll das Problem 'Kultur' mit mehr Bürokratie gelöst werden: Fusionen im städtischen Bereich, Abschaffung der 'kleinen' Theater, weil die sich nicht rechnen. Der erneute Versuch, die einzige Stärke Kölns, eine weit verflochtene Kultur vieler Häuser, vieler Gesichter, vieler Profile, zu einer verklumpten, verbilligten Zentralkultur zusammenzustreichen.

Aber, sagen die Neunmalklugen, die Stadt muss doch sorgsam mit öffentlichen Geldern umgehen. Übrigens:
Gerade dieser Tage hat Regierungspräsident Hans Peter Lindlar (CDU) entdeckt, dass der Messe-Skandal (viel höhere Ausgaben für die Stadt als nötig), gar kein Skandal ist. Der Deal mit Esch-Oppenheim sei für die Stadt im "zulässigen Rahmen ihres Ermessens" "Zur Vermeidung von finanziellen Risiken" "folgerichtig" gewesen. Schön zu wissen. Vorhang!
Übrigens: ein Drittel der Gesamtsumme, € 56 Millionen, sind bei diesem Deal für den Posten "Projektentwicklung" ausgegeben worden. Übrigens: Wegen Auftragsvergabe ohne Ausschreibung könnten durch die EU noch Strafzahlungen in Millionenhöhe auf Köln zukommen.

Wenn die Kulturschaffenden keine Macht und nur selten eine Lobby haben, ist unsere einzige Möglichkeit: Druck aufbauen. Nach ununterbrochenen Protesten der Theaterszene wurden 2001 (angekündigt als erster Schritt von vielen), im Haushalt € 400.000.- mehr für die freien Theater aufgebracht, weil "die freien Theater die Trumpfkarte der Kultur sind". Und: "Weil wir den Druck und die Proteste nicht länger aushalten wollten", so ein Politiker.
Die Theater wurden beneidet, weil sie durch die Theaterkonferenz eine organisierte Kraft hatten. Diese Kraft ist mittlerweile geschwunden, seit eine handvoll Theater ausgetreten sind, um ausschließlich die eigenen Interessen zu wahren. Unter zunehmendem Separatismus leidet die ganze Szene. Dieser Weg ist eine Sackgasse und macht uns zum Spielball einer Politik, die lieber einfache Lösungen intern abspricht. In diese Falle sollten wir nicht gehen.
Wir können nur für die Kultur gewinnen, wenn wir die Kräfte sammeln, sonst...
Gute Nacht

Beliebte Posts aus diesem Blog

Im Gedenken an meinen Freund Thomas Reis

Rede zur Trauerfeier in der "Comedia" am 30. August 2024 Thomas Reis. Es sind so viele Freunde da, es ist so viel vorbereitet. Mir fällt es schwer heute über ihn zu sprechen. Am liebsten würde ich weinen und anschließen ein paar Kölsch trinken. Aber: Thomas sagte: Du hältst die Rede. Toll. Diese Rede zu schreiben hat von mir das verlangt, was ich in über dreißig Jahren immer von Thomas verlangt habe. Von 1000 Seiten Text 995 zu streichen. Es sind so viele Erinnerungen, so viele Fußballspiele, so viel Kölsch, so viele Reisen, so viele wundervolle Auftritte, auf Gold-, Holz-, Kartoffel- und Reis-Bühnen, in Freiburg, Berlin, im Theater am Sachsenring und auch in der Comedia. Hier wollte er eigentlich nicht mehr auftreten. Kein Platz mehr für alte weiße Männer, erzählte er mir. Jetzt ist er doch wieder da. Geht doch. Thomas? Ich höre dich. „Liebe Freunde der belesenen Betroffenheit, Feministen und Feministinnen, trans-, bi-, homo- hetero- und metrosexuelle Menschenfreund*innen al...

Die Gartenschau...

ist auch nicht mehr unschuldig. Das Thema Kostüm ist ein schwieriges geworden, sagt eine Moderatorin im WDR. Der Inhaber eines Kostümverleihs in Köln erzählt von der besonderen Vorsicht vor allem der jungen Leute. Kein Scheich, kein Indianer… Vor zwei Jahren hat man sich zu Karneval noch ein Betttuch übergeworfen, heute haben die jungen Leute Angst damit einen Scheich zu beleidigen. Um die Ecke meines Theaters gab es „Altentheater“. Viele ältere Menschen hatten dort Spaß am Spiel. Auch eine Tanzgruppe von Seniorinnen der AWO hatte sich anlässlich der Bundesgartenschau 23 ein besonderes Programm einfallen lassen: „Weltreise“. Mit phantastischen, zum großen Teil selbstgenähten Kostümen sollte diese Reise um die Welt auf die Bühne kommen. Doch dann knallte es: „Wir sollen die spanischen Flamenco-Kostüme, den orientalischen Tanz, den mexikanischen Tanz mit Sombreros und Ponchos, den japanischen Tanz mit Kimonos, den indischen mit Saris und den ägyptischen Tanz, in dem wir als Pharaoninnen ...

Unterwerfung

Entschuldigung. Ich weiß. Sie denken jetzt: Bitte nicht schon wieder. Aber, Ehrenwort, ich kann nichts dafür. Fast täglich werden wir konfrontiert mit neuen Vorfällen im Kampf der Identitären gegen Kunst, Satire, Bühne, mit einem Kampf gegen jede Kultur, die nicht „sauber“ ist. Und ich - ich muss darüber schreiben, denn das ist mein Metier. Sauber? Ich arbeite seit vierzig Jahren für die Bühne. Ich erinnere mich gerne an die gute alte Zeit, als sich alle noch bemühten auf Teufel komm heraus nicht sauber zu sein. Da spielten in der Arbeit an meinem Theater die Kunst, die Widerhaken in der Kunst und Schauspiel die wichtigste Rolle. Und selbstverständlich spielte Diskriminierung, etwa aus Gründen des Alters, der Hautfarbe, der Herkunft oder des Geschlechtes keine Rolle. Es war selbstverständlich, dass das keine Rolle spielte. Neuerdings werden wir ständig darauf hingewiesen, dass das eine Rolle spielen muss. Wir waren doch auf einem guten Weg, wir mussten nicht darüber reden, denn selbstv...